Land will bis 2030 Stromverbrauch mit erneuerbaren Energien decken - Parteien setzen auf Einsparung und Speicherung
Besteht weiterer Bedarf an Erneuerbaren im Rhein-Hunsrück-Kreis? Wir haben die Parteien nach ihrer Meinung gefragt
Windkraftanlagen prägen die Landschaft des Hunsrücks wie hier bei Altweidelbach. Viele Bürger sehen einen weiteren Ausbau kritisch. Auch die Parteien im Kreis sehen nicht unbedingt eine Notwendigkeit im weiteren Ausbau der Windkraft. Sie setzen vielmehr auf Einsparung und Speicherung des Stroms.
Archiv Werner Dupuis

Rhein-Hunsrück. Seit Langem gilt der Rhein-Hunsrück-Kreis nicht nur regional, sondern auch international als Vorbild beim Ausbau erneuerbarer Energien. Etwa dreimal so viel Strom wird hier produziert wie verbraucht werden kann. Rheinland-Pfalz will bis zum Jahr 2030 den Stromverbrauch vollständig aus erneuerbaren Energien decken. Dies könnte auch im Kreis einen weiteren Ausbau etwa von Windkraft und Fotovoltaik bedeuten. Wie stehen die Parteien auf Kreisebene zu einem weiteren Ausbau? Wir haben nachgefragt.

Sehen Sie einen weiteren Bedarf zum Ausbau der erneuerbaren Energien im Rhein-Hunsrück-Kreis?

CDU: Der Rhein-Hunsrück-Kreis produziert aus erneuerbaren Energien dreimal mehr Strom als vor Ort verbraucht wird.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region