Landesprogramm bietet Kommunen Beratung bei fünf Klimaschutzprojekten - Ortsgemeinden können auch beitreten: Ambitionierter Klimaschutz ist Pflicht: VG Hunsrück-Mittelrhein tritt dem Klimapakt bei
Landesprogramm bietet Kommunen Beratung bei fünf Klimaschutzprojekten - Ortsgemeinden können auch beitreten
Ambitionierter Klimaschutz ist Pflicht: VG Hunsrück-Mittelrhein tritt dem Klimapakt bei
Das Rathaus in Emmelshausen ist Sitz der Verbandsgemeindeverwaltung Hunsrück-Mittelrhein. Mit dem Beitritt zum Kommunalen Klimapakt Rheinland-Pfalz hat es sich die VG unter anderem zum Ziel gesetzt, das Gebäude energetisch zu sanieren. Foto: Philipp Lauer Philipp Lauer
Hunsrück-Mittelrhein. Die Verbandsgemeinde (VG) Hunsrück-Mittelrhein tritt dem Kommunalen Klimapakt Rheinland-Pfalz (KKP) bei. Damit verpflichtet sich die Kommune, ihre Aktivitäten zum Klimaschutz und der Anpassung an die Klimawandelfolgen „zu forcieren und besonders ambitioniert vorzugehen“.
Im Gegenzug für den Beitritt zum Kommunalen Klimapakt Rheinland-Pfalz (KKP) erhalten teilnehmende Kommunen vom Land Beratung bei der Umsetzung von fünf Zielen. Diese Ziele oder geplanten Maßnahmen muss die Kommune zunächst benennen. Flankierend zum KKP hat das Land das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) aufgelegt und stellt den Kommunen insgesamt 180 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung.