Ihre Hauptstraße hatten die Woppenrother in eine lang gezogene Feiermeile verwandelt. In vielen Höfen waren Stände aufgebaut. Scheunen wurden leer geräumt und zu Ausstellungsräumen umfunktioniert. Hier liefen in Dauerschleifen Ausschnitte von „Heimat“, dem legendären Film von Edgar Reitz, den er hier 1981/ 82 mit vielen einheimischen Komparsen drehte und Woppenroth alias „Schabbach“ weltweit und bis heute ein cineastisches Denkmal setzte. Kostüme, Requisiten und großformatige Fotos hingen an den Wänden. Botanische Kostbarkeiten aus der Woppenrother Gemarkung hingen in vorzüglichen Fotos an den meterdicken Bruchsteinwänden der zum Raiffeisenlager umfunktionierten ehemaligen Kirche. In der gegenüberliegenden, 1926 eingeweihten evangelischen Dorfkirche konnte man vom Trubel des Festes verschnaufen oder in stiller Andacht verweilen.
In einer lange Reihe standen auf einer Wiese die chromblitzenden Oldtimer der Schlepperfreunde. Musikanten zogen durch das Dorf. Es gab Theatervorführungen. Die Schabbacher Kultur- und Heimatfreunde und die Dellhofener Grumbeeredämper nahmen die Gäste gemeinsam in Empfang. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurden im Schatten der Bäume deftige Hunsrücker Spezialitäten oder selbst gebackener Kuchen serviert und dabei viele alte Freundschaften und Kontakte gepflegt.