Aus Anlass des 125-jährigen Bestehens der Sparkasse wurde im Jahr 1983 die Sparkassenstiftung aus der Taufe gehoben. 40 Jahre und mehr als 2300 Fördermaßnahmen später greift man bei dem Sonderprojekt „eine der größten Herausforderungen im 21. Jahrhundert auf“, wie die KSK mitteilt.
„Der Klimawandel ist für unsere Kinder und Jugendlichen ein wichtiges Zukunftsthema. Darum stellen wir im Jubiläumsjahr 50.000 Euro für dieses Projekt zur Verfügung“, erklärt der Vorstandsvorsitzende Klaus Adams die Motivation der Sparkasse.
Mit dem Klimakoffer für alle weiterführenden Schulen im Kreis können die wissenschaftlichen Hintergründe und Auswirkungen des Klimawandels experimentell erkundet werden. So wird der Klimawandel für Schüler greifbar, und sie lernen entsprechende Handlungsmöglichkeiten kennen.
Aufgrund der vielen Anknüpfungspunkte ist das Thema für fächerübergreifendes und verbindendes Arbeiten an Schulen nicht nur im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) ideal geeignet. „Wir freuen uns, dass wir mit diesem Projekt einen Beitrag leisten können, um die junge Generation für diese Thematik zu sensibilisieren und so ein Stück weit in die Lage zu versetzen, dem Klimawandel aktiv zu begegnen“, sagt Vorstandsmitglied Jörg Kappes.
Voraussetzung zum Erhalt der Klimakoffer war die Teilnahme von mindestens zwei Lehrkräften jeder Schule an einer zweitägigen Fortbildung des pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz in den Räumen der Sparkasse. Durch die Referenten Margrit Scholl, Stefan Schreiner und Norbert Ames wurden die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels vorgestellt, Experimente durchgeführt sowie Handlungsmöglichkeiten diskutiert. Im Anschluss wurden Sets, bestehend aus Klimakoffer und Wärmebildkamera, an alle Schulen übergeben.
Die Sparkassenstiftung verfügt über ein Kapital von 2 Millionen Euro. In den 40 Jahren ihres Bestehens wurden 6,2 Millionen Euro, verteilt auf 2300 Maßnahmen ausgeschüttet. Laut Satzung fördert sie Jugendpflege und -fürsorge, Wohlfahrtspflege, kirchliche Zwecke, Erziehung, Volks- und Berufsausbildung sowie bürgerschaftliches Engagement. red