Kandidat der Freien Wähler
4 Antworten zur Entwicklung der Region: Heinz Alfred Wössner, Kandidat der Freien Wähler
Heinz Alfred Wössner kandidiert für die Freien Wähler. Foto: privat

Dies sagt Heinz Alfred Wössner (FW):

Lesezeit 2 Minuten

1Klimaschutz/Energiewende:
Wie kann die Region Mosel-Rhein-Hunsrück dazu beitragen?

Wenn wir unsere Energiesicherheit erhalten wollen, ist es notwendig, alle Möglichkeiten zu nutzen, den benötigten Strom ökologisch dort zu produzieren, wo die Möglichkeiten gegeben sind und man sowohl beim Naturschutz als auch bei den Belangen der Bürger einen Konsens findet. Insofern stellt sich nicht die Frage wo die Grenzen sind, sondern wie man die Bürger sowohl in der Auswahl der Flächen als auch an den Einnahmen der Anlagen beteiligt.

2Verkehrswende:
Gehört zur Verbesserung des ÖPNV auch zwingend die Reaktivierung der Hunsrückquerbahn?

Es müssen alle Möglichkeiten genutzt werden, den ÖPNV zu verbessern. Insofern gehört hierzu auch die Reaktivierung von stillgelegten Bahnstrecken. Intakte Straßen und Schienenwege sind für eine moderne und nachhaltige Infrastruktur zwingend notwendig.

3Digitale Infrastruktur:
Was muss zur Verbesserung getan werden?

Neben den wirtschaftlichen Aspekten ist die Digitalisierung als Chance für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie für Barrierefreiheit zu betrachten und mit Blick auf die notwendige Mobilitätswende gerade im ländlichen Raum zu forcieren. Wir wollen in „Smart Villages“ mindestens genauso viel investieren wie in „Smart Cities“. Ein Schwerpunkt muss dabei das Leben im Alter sein. Die Digitalisierung bietet Chancen für ältere Menschen, damit diese möglichst lange in ihrem Umfeld leben können. Wir wollen die Digitalisierung in Deutschland durch einen Digitalisierungsfahrplan und ein ambitioniertes Digitalisierungskabinett weiter vorantreiben. Die Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche. Deswegen muss durch Koordination und Absprachen unter den Ministerien die Effizienz verbessert werden. Wir verfolgen das Ziel der digitalen Verwaltung bis Ende 2022 für Unternehmen und Bürger. Die Gleichheit der Lebensbedingungen muss sich auch in der Teilhabe am Digitalisierungsprozess widerspiegeln. Wir wollen durch Förderprogramme und die Förderung der Fachkräfteausbildung den Breitbandausbau beschleunigen. Das mittelfristige Ziel bis 2030 muss ein Glasfaseranschluss in jedem Haus sein

4Stärkung des ländlichen Raums:
Wo liegt die Zukunft unserer Region?

Wir halten eine eigentumsorientierte, nachhaltige Land- und Forstwirtschaft sowie eine Teichwirtschaft und eine an Grund und Boden gebundene Jagd für die Grundvoraussetzungen für einen lebensfähigen und lebenswerten ländlichen Raum, der eine Heimat für alle bietet. Die hohen heimischen Standards dürfen nicht durch Billigimporte unterlaufen werden. Wir sprechen uns für ein agro-gentechnikfreies Deutschland und Europa aus, da die Risiken weder ausreichend erforscht noch abschätzbar sind. Wir stehen für Planungssicherheit und somit für eine gesicherte Zukunft für die bäuerliche Landwirtschaft. Zu einer erfolgreichen Zukunft unserer Region gehört der Erhalt der traditionellen Dorfkerne, unserer Land- und Forstwirtschaft und unseres Weinanbaues mit den bekannten Steillagen.

Top-News aus der Region