Kreis Bad Kreuznach
Zwei Monate voller Bücher: Ein Überblick über den Lesesommer im Kreis Bad Kreuznach
Stadtbibliothek Bad Kreuznach
In der Bad Kreuznacher Stadtbibliothek haben 210 Kinder und Jugendliche erfolgreich am Lesesommer teilgenommen.
Lena Reuther

Was waren die beliebtesten Bücher beim diesjährigen Lesesommer? Wie viele Bücher haben die Kinder und Jugendlichen gelesen? Der "Oeffentliche" hat sich bei einigen Bibliotheken und Büchereien im Kreis Bad Kreuznach umgehört.

Lesezeit 4 Minuten

Bücher wie „Die Schule der magischen Tiere“ sowie rund um das Thema „Minecraft“ und viele weitere Titel konnten Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren beim diesjährigen Lesesommer vom 1. Juli bis 1. September lesen. Dafür konnten sie in einer Bibliothek ihrer Wahl Lesesommer-Bücher ausleihen.

Bei der Rückgabe eines gelesenen Buches, mussten die Leser dann einen ausgefüllten Buchcheck abgeben oder online einen Buchtipp ausfüllen. Je nach Bibliothek war es auch möglich mit Mitarbeitern ein Interview zu führen. Für jedes gelesene Buch haben die Kinder und Jugendlichen einen Stempel in der sogenannten Clubkarte bekommen. Der „Oeffentliche“ hat sich in einigen Bibliotheken im Kreis Bad Kreuznach umgehört: Wie viele Kinder und Jugendlichen haben teilgenommen? Was waren die beliebtesten Bücher?

69 von 81 Kinder erfolgreich mitgemacht

81 Kinder haben in der Gemeindebücherei Rüdesheim beim Lesesommer mitgemacht. Eine Urkunde haben diejenige Kinder bekommen, die mindestens drei Bücher gelesen haben. In Rüdesheim sind das 69 Kinder (21 Jungen und 48 Mädchen). „Bei den Erstlesern war besonders das Buch 'Kommissar Pfote' beliebt“, sagt Maria Scheidecker von der Bücherei im Gespräch mit unserer Zeitung. Hauptgruppe der Bücherei seien die Grundschüler.

Die Gemeindebücherei hat den Fokus auf Graphic Novels gelegt, das sind Comics im Buchformat. Sehr beliebt war hier beispielsweise „Die Giganten“ und „Krypto“. Bei letzterem geht es um seltene Tierwesen und Abenteuer.

140 neue Bücher angeschafft

Bereits Anfang des Jahres hatte Scheidecker recherchiert, welche Bücher neu erschienen sind. Vom Landesbibliothekszentrum gab es zudem eine Auswahl, berichtet sie. Insgesamt hat die Gemeindebücherei 140 neue Bücher angeschafft. Zur Verfügung standen 1400 Euro. Davon gab es 800 Euro von der Gemeinde und 600 Euro vom Landesbibliothekszentrum, sagt sie. Während des Lesesommers wurde die Bücherei von zahlreichen Helfern unterstützt, die die Interviews mit den Kindern geführt haben, betont Scheidecker.

Für den Lesesommer in der Öffentlichen Bücherei in Bad Sobernheim haben sich 131 Bücherfans angemeldet, 88 davon haben erfolgreich teilgenommen, erklärt Claudia Engelmann, Leitung der Bücherei. Davon waren 56 Mädchen und 32 Jungen.

Mehr Bücher als 2023 gelesen

Insgesamt seien mehr Bücher als im Lesesommer 2023 gelesen worden. 813 Bücher haben die Kinder und Jugendlichen in diesem Jahr gelesen. Hierbei handelt es sich aber nicht um 813 unterschiedliche Bücher, da Werke teils auch mehrmals ausgeliehen wurden, erklärt Engelmann. 2023 waren es noch 581 Bücher. Ebenfalls haben die Leser deutlich mehr Seiten verschlungen: 101.897 Seiten (2023: 58.106).

Für insgesamt 800 Euro hat die Bücherei 95 neue Bücher angeschafft. Die höchste Anzahl Bücher, die ein Kind gelesen hat, liegt bei 40 Stück. Wichtig ist aber auch die Relation zur gelesenen Seitenanzahl, meint Engelmann. So hat eine Leserin beispielsweise sieben Bücher gelesen, aber insgesamt etwas mehr als 2000 Seiten.

Durchschnittliche Entleihungen variieren je nach Klassenstufe

Je nach Klassenstufe gab es unterschiedlich viele Entleihungen. Beispielsweise wurden in der 4. Klasse durchschnittlich sieben Bücher ausgeliehen, in der 6. Klasse im Durchschnitt 16 Bücher und in Klassenstufe sieben, durchschnittlich sieben Bücher. Auf Platz Eins der meist gelesenen Bücher der Kinder zwischen sechs und acht Jahren steht „Spinnen bis die Netze beben (Minecraft)“ von Heiko Wolz. Bei den neun- bis elf-jährigen Lesern steht „Penny Pepper auf Klassenfahrt“ von Ulrike Rylance ganz oben.

Es gab auch das Angebot, die Bücher als E-Books zu lesen, was aber nicht genutzt wurde, sagt Engelmann. „Sie sollten in erster Linie die neu angeschafften Bücher lesen“, betont sie.

Eis- und Buchgutschein für Vielleser

Jedes Kind erhielt einen Eis-Gutschein und die Vielleser aus jeder Klassenstufe einen Buchgutschein im Wert von 15 Euro. Finanziert wurden die Preise von der Bürkle-Stiftung. Darüber hinaus hat das Landesbibliothekszentrum sechs Filztaschen mit dem Logo des Lesesommers zur Verfügung gestellt, die die Bücherei an die Kinder, die am zweitmeisten gelesen haben, vergeben hat.

39 Kinder und Jugendliche haben erfolgreich in der Meisenheimer Stadtbibliothek teilgenommen. Davon sind 23 Mädchen und 16 Jungen, berichtet Mechthild Münz, die die Bibliothek gemeinsam mit Ulrike Lönards leitet. Insgesamt haben sie 398 Bücher gelesen. Eine beachtliche Menge an Büchern hat ein 8-Jähriger gelesen, nämlich 51 Stück, erzählt Münz. Insgesamt gab es elf Teilnehmer, die mindestens elf Bücher gelesen haben.

Für 800 Euro neue Bücher angeschafft

Für etwa 800 Euro hat die Bibliothek im Vorfeld neue Bücher angeschafft, ein Teil davon stammt aus Fördermitteln. Besonders beliebt seien in der Bücherei generell Bücher wie „Die drei Fragezeichen“ und fantastische Werke wie „Die Schule der magischen Tiere“.

In der Bad Kreuznacher Stadtbibliothek haben in diesem Jahr insgesamt 328 Bücherfans am Lesesommer teilgenommen, 210 davon erfolgreich. Davon waren 125 Mädchen und 85 Jungen. Gerade bei den Erstlesern seien noch viele Jungen dabei, sagt Kerstin Viehl, stellvertretende Leitung der Stadtbibliothek. Mit zunehmendem Alter nehme die Anzahl der Jungen dann ab.

Bücher rund um „Minecraft“ besonders beliebt

Die Kinder und Jugendlichen kamen aus 49 unterschiedlichen Schulen der Stadt und des Umlands. Die Teilnehmer haben insgesamt 1.560 Bücher gelesen. Besonders beliebt, sowohl bei Mädchen als auch bei Jungen, ist alles rund um das PC-Spiel „Minecraft“, meint Viehl.

Kerstin Viehl, Organisatorin des Lesesommers in der Bad Kreuznacher Stadtbibliothek, ist der Meinung: „Der Lesesommer gehört zum Sommer einfach dazu. Die Aktion hat einen riesigen Bekanntheitsgrad. Am schönsten ist es, wenn Leseanfängerinnen und -anfänger dabei voller Begeisterung von ihren ersten Leseabenteuern erzählen.“

Top-News aus der Region