Klösterliches Leben wird im historischen Bewusststein vor allem von den Benediktinern und Augustinern bestimmt - Eine Zeitreise zu Geschichtsorten
Zisterzienserorden geriet an der Nahe in Vergessenheit: Eine Reise zu den Geschichtsorten
Die aus dem 15. Jahrhundert stammende Disibodenberger Kapelle in Bad Sobernheim ist ein bedeutendes Zeugnis zisterziensischer Architektur während der Spätgotik. Einst gehörte sie zu einer Druckerei (Melsbach), bevor hier das Fachmarktzentrum entstand und die Eigentümer wechselten. Heute ist in dem Sakralbau ein Brauhaus (DenkmalZ) zu finden.
Josef Nürnberg

Wer heute an das klösterliche Leben an der Nahe denkt, dem fallen die Benediktinerklöster Sponheim und Disibodenberg oder das Augustinerchorherrenstift Pfaffen-Schwabenheim ein. Den Reformorden der Zisterzienser hat kaum einer auf dem Zettel. Wir haben einen Blick in die Vergangenheit gewagt.

Dabei war im Spätmittelalter bis zur Reformation die Naheregion Zisterzienserland. Dafür stehen Gemeinden wie St. Katharinen, Münchwald, der Breitenfelser Hof (Guldental) oder auch das Kloster Disibodenberg hoch über Odernheim und Staudernheim.

Mit Gerhard von Mainz begann es

Gerade die heute noch so beeindruckenden – wenn auch ruinös – erhaltenen Klostergebäude auf dem Disibodenberg gehen auf die zisterziensische Zeit nach 1259 ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region