Ein kleiner Umweg für ihn macht einen großen Unterschied für Waltraud Heblich und ihren Mann. Die beiden wohnen seit dem 1. August 2021 im Betreuten Wohnen des Hauses Franziskus und bereiten sich noch jede Mahlzeit selbst zu. Tim Klein-Harmeyer kann den Einkauf im Supermarkt mit seiner Route kombinieren. Denn er fährt regelmäßig über Bad-Münster am Stein-Ebernburg, da er hier seinen Sohn zur Schule bringt.
Goldhasen brachen das Eis
„Beim Ehrenamt zählt für mich auch ein kurzes Gespräch zwischen Tür und Angel, in dem man sich nach dem anderen erkundigt. Die fünf Minuten nehme ich mir trotz beruflicher Verpflichtungen“, betont der ehrenamtliche Helfer. So oft es geht, erledigt der berufstätige Vater den umfangreichen Einkauf, der auch schwere Dinge wie Wasserflaschen beinhaltet. Diese Unterstützung wird gebraucht, denn die Heblichs haben kein Auto und ihre berufstätigen Kinder wohnen nicht im Ort.
Wer sich in der Altenhilfe in der Region oder im Krankenhausbesuchsdienst im St. Marienwörth ehrenamtlich engagieren möchte, wendet sich an Ruth Lederle unter Tel. 0671/372 13 83 oder per E-Mail an ruth.lederle@marienwoerth.de
Die Abstimmung des Einkaufs erfolgt auf elektronischem Weg. Stadtteilkoordinatorin Angela Ondarza fotografiert – meist am Donnerstag – den Einkaufszettel der Heblichs ab und schickt ihn an den einkaufenden Ehrenamtler. Freitag früh steht dann der Einkauf auf dem Küchentisch.
Wenige Tage vor Ostern 2022 kaufte Klein-Harmeyer das erste Mal für die Heblichs ein. Außer den Lebensmitteln waren zwei Goldhasen in der Einkaufstasche. Auch dank dieses herzlichen Starts sind das ältere Ehepaar und der Helfer nun ein eingespieltes Team.
Ans Stadtteilbüro BME wenden
Wer vor Ort in Bad Münster am Stein-Ebernburg auch kleine Dienste oder Wege für andere übernehmen möchte, kann sich an das Stadtteilbüro wenden. Stadtteilkoordinatorin Angela Ondarza erklärt: „Wer ehrenamtlich starten möchte, erkundigt sich bei uns nach Aktionen oder kann selbst Vorschläge machen, wo er oder sie helfen möchte. Bereits Kleinigkeiten wie Einkaufen oder die Pflege des Gartens entlasten die hilfsbedürftigen Personen sehr.“
Bisher bringen sich freiwillige Helfer an vielen Stellen in Bad Münster am Stein-Ebernburg ein. Neben den Helferinnen bei Frühstück- und Mittagessensangeboten gibt es einen Freiwilligen, der den Umgang mit Smartphone, Tablet und Laptop lehrt. Der Schiedsmann ist ebenso unverzichtbar wie die Frauen des Organisationsteams für Veranstaltungen, die die Räume dekorieren.
Besuchsdienste elementar
Die Stadtteilkoordination Bad Münster am Stein-Ebernburg ist eine von mehreren Einrichtungen in Trägerschaft der Franziskanerbrüder vom Heiligen Kreuz in der Region Bad Kreuznach. Auch in den Kreuznacher Altenhilfeeinrichtungen St. Josef und St. Antoniushaus, Haus Maria Königin in Kirn und im Krankenhaus St. Marienwörth in Bad Kreuznach spielt die ehrenamtliche Mitarbeit eine Rolle. Beispielsweise engagieren sich derzeit im Krankenhausbesuchsdienst zehn Frauen und vier Männern.
In den Altenhilfeeinrichtungen wirken die Ehrenamtlichen vielfältig mit. Ein elementarer Teil der Hilfe sind Besuchsdienste, die auf individuelle Bedürfnisse wie Gespräche und Spaziergänge an der frischen Luft eingehen.