Ministeriale erläuterten auf Einladung von Julia Klöckner die Förderzukunft für den Ausbau von Glasfaser und Ladestationen
Weiße Flecken, graue Flecken und viel Frust: Wie wird Ausbau von Glasfaser und Ladestationen gefördert?
Diesen E-Auto-Ladestandort am Globus Baumarkt in Gensingen hat sich der Anbieter Tesla gesichert. Wenn es nach dem Willen der Bundesregierung geht, soll die Menge und Vielfalt an Ladesäulen dank Förderung überall rasch zunehmen – auch im ländlichen Raum. Foto: Rainer Gräff
Rainer Gräff

Kreise Bad Kreuznach/Birkenfeld. Daseinsvorsorge ist ein zentrales Wort der Entwicklung (sowie der Wahlkämpfe) gerade auch in ländlichen Räumen. Wesentliche Elemente, an denen der Status quo und der Fortschritt gemessen werden, sind die Digitalisierung der Kommunikation und die Aussichten für moderne Mobilität. Klar ist in beiden Fällen: Ohne staatliche Anschubhilfe und Förderung geht angesichts klammer Kassen nur wenig.

Aktualisiert am 21. Juni 2021 13:30 Uhr
Dass es Fördermöglichkeiten gibt und diese auch – wenn auch mit zeitlichen Durststrecken, Tücken im Detail und teils Mängeln bei der Realisierung – Früchte tragen, zeigte und zeigt das sogenannte Weiße-Flecken-Programm der Bundesregierung zur Breitbandförderung in der Fläche.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten