Sanierung Ende des Dornröschenschlafs in Sicht
Was wird aus dem zerfallenden Mainzer Schloss?  Ende des Dornröschenschlafs in Sicht
Mit dem Auszug des Römisch Germanischen Zentralmuseums wird der komplette Rheinflügel des Mainzer Schlosses samt Steinhalle im Innenhof frei. Nun wird in Mainz über die weitere Nutzung diskutiert. Foto: Gisela Kirschstein
Gisela Kirschste

Mainz. Das Kurfürstliche Schloss in Mainz steht vor grundlegenden Veränderungen: Im Jahr 2020 zieht nach derzeitigem Stand das Römische Germanische Zentralmuseum (RGZM) in seinen Neubau am Mainzer Südbahnhof, im Kurfürstlichen Schloss wird damit der komplette Rheinflügel, dazu die Steinhalle im Innenhof frei. Der Renaissancebau ist dringend sanierungsbedürftig, die zentrale Frage: Was wird dann aus dem Mainzer Schloss?

Lesezeit 3 Minuten
Auch der Rheinflügel des Schlosses solle künftig als Kongresszentrum genutzt werden, bekräftigte nun Baudezernentin Marianne Grosse (SPD) nach einer Sitzung des Mainzer Stadtvorstands. Das habe der Stadtrat im Dezember 2015 beschlossen, und das wolle die Stadt nun ab 2020 umsetzen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region