Wandergruppe warb um Verständnis
Wandergruppe wirbt in Bad Kreuznach um Verständnis: In der Depression den Mut nicht verlieren
Die Mut-Tour-Wandergruppe (rechts kniend Mona Winter) wurde auf dem Eiermarkt begrüßt von Bettina Dickes, Manfred Schneider, Joe Weingarten (von rechts), Emanuel Letz (5. von rechts) und Denis Alt (7. von links). Foto: Stadt KH
frei Stadt KH

Den Mut nicht verlieren, das ist die zentrale Botschaft einer Infoveranstaltung rund um die Ankunft einer Wandergruppe, die auf ihrer einwöchigen Tour von St. Wendel durch den Hunsrück nun das Ziel Bad Kreuznach erreichte.

22 Sekunden dauerte der Moment der Stille, mit dem Manfred Schneider seine Gäste auf dem Eiermarkt begrüßte. Die Sekunden symbolisieren die 22 Monate, die psychisch kranke Menschen in Deutschland im Schnitt auf eine Therapie warten müssen, auf Hilfe, die dringend notwendig ist. Den Mut nicht verlieren, das war die zentrale Botschaft einer Infoveranstaltung rund um die Ankunft der Wandergruppe, die auf ihrer einwöchigen Tour von St. Wendel durch den Hunsrück an der Nahe am Sonntagnachmittag das Ziel Bad Kreuznach erreichte. Schwer bepackt waren die beiden stämmigen Pferde Inka und Snoopy. Die beiden Tiere sind im Ponyworkshop in Niederbrombach zu Hause und gehören Gaby Görg, die die Gruppe begleitete.

Mit Vorurteilen aufräumen

Mit Vorurteilen zu Depressionen aufräumen und für Verständnis zu werben: Dazu machten sich Tandems und Wandergruppen auf verschiedenen Touren in ganz Deutschland auf den Weg. Vor zehn Jahren gründete Sebastian Burger aus Bremen diese Initiative, die seit 2020 ein eigenständiger Verein ist.

Auf seinem Tandem bot er damals auf seinen weiten Reisen (China, Südamerika) Mitfahrgelegenheiten an. Daraus entwickelte sich die Idee der Mut-Tour, die für mehr Offenheit und Wissen zur Krankheit Depression wirbt. Neben der medizinischen Versorgung seien Bewegung, Gemeinschaft, Natur und gesunde Ernährung Faktoren, die depressive Menschen im Umgang mit ihrer Krankheit helfen, so Mona Winter, die sich als Betroffene mit der Mut-Tour von St. Wendel auf den Weg nach Bad Kreuznach machte.

Manfred Schneider, Vorsitzender des Landesnetzwerkes seelische Gesundheit in Rheinland-Pfalz, berichtete über seine eigene Geschichte als psychisch kranker Mensch und stellte die Arbeit des Netzwerks und seine niedrigschwelligen Angebote vor. „Durch Gespräche die Menschen aus ihrer Isolation holen“ sei dabei besonders wichtig. Zu den „Mut-Machern“ an diesem Tag gehörten auch Repräsentanten aus Politik und öffentlicher Verwaltung: „Es kann jeden treffen. Ein Drittel aller Menschen in Deutschland erkranken im Lauf ihres Lebens an einer Depression.“

Das Land habe 2009 die Initiative ergriffen und die Vernetzung von lokalen Organisationen gefördert, sagte der Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit, Dr. Denis Alt. Landrätin Bettina Dickes bedankte sich bei den im Netzwerk engagierten Organisationen, die durch ihre Arbeit jenen die Augen öffnen, die den Betroffenen gegenüberstehen. Lob für die Mut-Tour-Macher und das Netzwerk gab es von Oberbürgermeister Emanuel Letz: „Gut, dass Sie in die Öffentlichkeit gehen. Ihre Arbeit ist ungemein wichtig.“ Der SPD-Bundestagsabgeordnete Joe Weingarten berichtete von seinen Erfahrungen. „Bei meinen Terminen treffe ich eine Vielzahl von Menschen, bei denen die Grenze der Belastungen überschritten ist. Diese sind für Hilfe dankbar.“

Veranstalter Manfred Schneider bedankte sich bei den Organisationen, die mit Infoständen auf dem Eiermarkt präsent waren. Zum Abschluss gab es Gespräche mit den Vertreten von Bund, Land, Kreis und Stadt. Vertreten waren: das Quartiersmanagement Pariser Viertel, die Kontakt- und Informationsstelle des Landeskrankenhauses, das Projekt „Quasselsuse“ der Caritas, der Kinderschutzbund Bad Kreuznach, das Institut für Arbeitsfähigkeit und die TSG Planig. red

Top-News aus der Region