50 Jahre Kita gefeiert
Waldwichtel wünschen sich einen Naturerlebnisraum: Kita in Oberhausen feiert Jubiläum
20240720_142521
Zum 50. Geburtstag der Kita Waldwichtel gab es eine große Feier, mit Wasserspielen, Luftballons steigen und jedes Kind erhielt ein T-Shirt. Foto: Sebastian Schmitt
Sebastian Schmitt

Die Kindertagesstätte in Oberhausen feierte ihr 50-jähriges Bestehen.

Lesezeit 2 Minuten

„Auch wenn wir aktuell in Zeiten des Fachkräftemangels vor sehr großen Herausforderungen stehen, so bin ich persönlich sehr glücklich, in einem Haus mit einem starken geschichtlichen Hintergrund tätig zu sein.“ Das sagte die Leiterin der Kindertagesstätte Waldwichtel, Heike Zerfaß, aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der Einrichtung.

Die Kita feierte ihr Jubiläum mit mehr als 250 Besuchern, darunter Thomas Jung, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kirner Land, und einem bunten Programm. Zerfaß betonte in ihrer Begrüßung zudem die Werte der Einrichtung sowie die Themen der pädagogischen Arbeit und warf einen Blick in die Zukunft: „Unser großes Wunschprojekt wäre die Umgestaltung des Spielplatzes in einen Naturerlebnisraum. Wir sind fleißig am planen und Spenden sammeln.“

Medley aus Kinderliedern der vergangenen 50 Jahren

Dann zeigten die Kinder, was sie mit ihren Erzieherinnen einstudiert, hatten: Sie tanzten und schauspielerten zu einem Medley aus Kinderliedern der vergangenen 50 Jahren. Am Ende ließen sie Luftballons in die Luft steigen mit guten Wünschen für die nächsten 50 Jahre. Für die Kinder gab es kreative Angebote. Bei mehr als 30 Grad bereiteten die Wasserspiele der Feuerwehr um Wehrführer Adrian Baus besondere Freude.

Auch die Reservisten um Timo Munstein beteiligten sich am Fest. Sie backten im Dorfbackes Pizza, neben dem Daniel Scholz von der Jugendspielgemeinschaft Lützelsoon Fußballaktionen für die Kinder anbot. Der Imagefilm wurde gezeigt und eine Tombola ausgerichtet. Eine Geschichtsdokumentation informierte über die Entwicklung der Einrichtung.

48 Kinder im Alter von unter einem Jahr bis sechs Jahren

Aktuell besteht das Team um Heike Zerfaß aus zehn pädagogischen Fachkräften, einer Teilzeitauszubildenden, einem Berufspraktikantin, einem FSJler, zwei Küchen- und und zwei Reinigungskräften. Betreut werden 48 Kinder im Alter von unter einem Jahr bis sechs Jahren. Es gibt insgesamt 50 Ganztagsplätze.

1974 eröffnet der Kindergarten für Kinder aus Oberhausen und Hahnenbach. 1992 werden 80 Kinder in drei Gruppen im Vor- und Nachmittagsangebot betreut. 1995 werden zudem Kinder aus Kirn aufgenommen, da in der Stadt Plätze fehlen. Im Jahr 1997 finden die ersten Waldtage regelmäßig statt. 2002 erfolgt der Wechsel der Zuordnungsgemeinde Hahnenbach nach Hennweiler, der Kindergarten wird zweigruppig. 2006 werden die ersten Zweijährigen aufgenommen. 2007 ist der Kindergarten eingruppig, es werden nur noch 15 Kinder betreut. 2009 wird der Schwerpunkt „Waldpädagogik“ in der Konzeption verankert, zwei Erzieherinnen bilden sich zu Waldpädagoginnen weiter. 2010 wird der Schwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in die Konzeption aufgenommen, zwei Erzieherinnen bilden sich weiter.

Ausstattung der Küche erfolgreich abgeschlossen

2011 wird der Kindergarten zur Kindertagesstätte und bietet Ganztagsplätze mit warmem Mittagessen an. 2013 eröffnet die Krippengruppe (bis Zweijährige) für Kinder aus Kirn und Dörfern der Verbandsgemeinde. 2014 erfolgt die Weiterbildung der Krippenerzieherin zur Fachkraft Frühpädagogik. 2017 erhält die Kita die Zertifizierung „Qualitätsentwicklung im Diskurs“. 2021 werde mit Einführung des Kita Zukunftsgesetzes 50 Ganztagsplätze an fünf Tagen mit täglich neun Stunden Betreuungszeit und warmem Mittagessen angeboten. Der Kindergarten hat Ende der 80er-Jahre ein Satteldach bekommen, das Flachdach war undicht. In den vergangenen Jahren wurden vieles saniert und die Ausstattung der Küche erfolgreich abgeschlossen.

Top-News aus der Region