25 Vorschläge der TU Darmstadt werden im "Schaufenster Baukultur" gezeigt - Mit Projekt in Bingen
Von Bingen bis Koblenz: So könnte die schwimmende Bundesgartenschau 2029 aussehen
Das sind nur vier von insgesamt 60 Arbeiten: Die mobile Verbindung vom Rheinufer zur Pfalz bei Kaub von Daniel Scheich und Fabrice Haller (oben, links), die Schiffsmühle von Christian Barth und Alexander Csott (oben, rechts), der schwimmende Park im Binger Loch von Moritz Lüpke und Malte Spalink (unten, links) sowie die mobile Landschaft „250 Meter Wald“ von Ramona Staub und Linus Brenker.
TU Darmstadt

Bingen/Koblenz. Auch wenn rund um die Bundesgartenschau 2029 noch viele Fragen geklärt werden müssen, steht bereits fest: Das Großereignis wird in seiner Art einmalig sein. Geht es doch erstmals darum, eine komplette Flusslandschaft von Koblenz bis Bingen zu verwandeln und zu einer neuen Blüte zu führen.

Lesezeit 2 Minuten
Es wird dabei nicht nur bei der Aufwertung der Uferbereiche bleiben. Auch der Rhein selbst soll zur „Bühne“ werden. Wie das einmal aussehen könnte, ist noch bis zum 17. Mai in der Langen Linie der Feste Ehrenbreitstein zu sehen. „Eine poetische Ausstellung“, kündigte Joachim Rind bei der Eröffnung der Präsentation in der Reihe „Schaufenster Baukultur“ an.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region