Hüffelsheimer Kita macht attraktive Angebote
Viel mehr als die klassische Pädagogik: Hüffelsheimer Kita macht attraktive Angebote
Die kleinen Künstler präsentierten ihre Werke bei einer Vernissage in der Kitaturnhalle. An ihrer Seite die Kunstdesignerin Sonja Piechota-Schober (rechts) und Melanie Reimann, die Fachkraft für Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Foto: Kita Zauberwind
Reinhard Koch

Die Arbeit der Kita „Zauberwind“ um ihren Leiter Martin Mucha genießt hohe Anerkennung. Digitale Medien bieten ein zusätzliches Angebot und eine Erweiterung im klassischen pädagogischen Alltag der Kindertagesstätte. Der reguläre Betrieb wird aufgewertet mit Innovationen.

Lesezeit 1 Minute

Verantwortlich dafür ist neben Mucha die Fachkraft für Bildung- und Erziehungspartnerschaft, Melanie Reimann. Beide können auf die Unterstützung ortsansässiger Vereine und Einzelpersonen bauen. Gerade erst konnten sich die derzeitigen Vorschulkinder unter Anleitung der Grafikdesignerin Sonja Piechota-Schober von der Kunstwerkstatt in Bad Kreuznach vertraut machen mit verschiedenen Mal- und Drucktechniken. Im Ergebnis seien ganz tolle Werke entstanden, die in der Kita-Turnhalle im Rahmen einer Kunstvernissage den Eltern präsentiert wurden, sagte Martin Mucha stolz.

Spielerisch die Welt des Tanzens entdecken

Außer der Förderung in Kreativität und Fingerfertigkeit können die Kinder derzeit musikalische Früherziehung genießen durch die Musikschule Mittlere Nahe. Und den Kindern wird gemeinsam mit den Eltern eine tänzerische Abwechslung geboten durch den Tanzsportverein TSC Crucenia Bad Kreuznach. Das Ziel ist es, mit einem Nappy-Dance-Tanzkurs spielerisch die Welt des Tanzens zu entdecken und dabei nicht nur die natürliche Bindung zwischen Eltern und Kind zu ermitteln, wie es Martin Mucha erläuterte, sondern auch die Wahrnehmung, die Grob- und Feinmotorik, die Musikalität und ein erstes Rhythmusgefühl. Bereits im zweiten Jahr wird die Kita „Zauberwind“ durch die Hockeyabteilung des VfL Bad Kreuznach unterstützt mit einem Sportangebot.

Beendet wird das Kitajahr mit einer Lektorenlesung von Benjamin Wockenfuß (Bonn) aus seinem Buch „Lotta und Klicks“. Bei der interaktiven Vorlesung werden die Kinder zum Mitmachen animiert. Auch für das nächste Jahr sind Aktionen beabsichtigt. Was es sein wird? Melanie Reimann und Martin Mucha hüllen sich da noch in Schweigen.

Den Sozialraum mit Leben füllen

Die Kita ist dankbar für Unterstützung. Dadurch sei es möglich, den Sozialraum mit Leben zu füllen und Chancengleichheit bei der Bildung zu schaffen, sagt Martin Mucha im Gespräch mit dem Öffentlichen Anzeiger. Ein Dankeschön gebühre auch den Weingütern Beisiegel und Pleitz (Traisen) für ihre Traubensecco- und Saftspenden.

Top-News aus der Region