Die Christdemokraten verzeichnen mit drei Mandaten den höchsten Verlust. Da könnte sich die Kehrtwende in Sachen Windenergie abzeichnen, die nicht von allen Wählern gutgeheißen wurde. Die Zahl der Kritiker ist allerdings überschaubar. Und die CDU bleibt mit Abstand die stärkste Kraft im Verbandsgemeinderat.
CDU-Fraktion wird kleiner
Von 20 auf 17 Sitze verkleinert sich die Fraktion, angeführt von Markus Lüttger (Roxheim), Tanja Wallhäuser-Schmitt (Wallhausen), Petra Ender (Argenschwang), Rainer Link (Hergenfeld), der bisher auch Fraktionschef war, und Jürgen Frank (Gutenberg). Dann folgt mit Christoph Jäckel (Wallhausen) ein Newcomer. Wieder mit dabei sind Dr. Peter Dilly (Gutenberg), Armin Frey (Wallhausen) und Thomas Haßlinger (Sommerloch). Ebenfalls neu gewählt für die CDU sind Johannes Thilmann (Spabrücken), Haiko Grün (Hargesheim), Anthony Klotzsche (Roxheim) und Heiko Schmitt (Weinsheim). Wieder gewählt wurden Michael Fluhr (Hargesheim), Kai Michelmann (Norheim), Ingrid Schlitz (Sponheim) und Marco Lüttger (Bockenau).
SPD verliert einen Sitz
Bei den Sozialdemokraten verkleinert sich die Fraktion um einen Sitz von bisher neun auf acht Mandate. Die Liste führt Markus Stein (Winterbach) an, der auch im Landtag sitzt, gefolgt von Helmut Schmidt (Waldböckelheim). Die Doppelspitze teilte sich in der vergangenen Wahlperiode den Fraktionsvorsitz. Zwei neue Gesichter gibt es in der SPD-Ratsfraktion mit Frank Bellmann (Roxheim) und Elmar Silbernagel (Hüffelsheim). Außerdem ziehen Michael Schlapp (Argenschwang), Hans-Jürgen Fett (Allenfeld), Christoph Eß (Hargesheim) und Renata Barthelmeh (Weinsheim) wieder für die SPD in den Rat ein.
Grüne wachsen gegen den Trend: Ein Sitz mehr
Gegen den Trend legen Bündnis90/Die Grünen mit ihrer neuen Spitzenkandidatin Simone Bopp-Schmid (Burgsponheim) um einen Sitz zu. Die Fraktion wächst auf jetzt drei Sitze und wird verstärkt durch Sonja Richter (Braunweiler), ebenfalls ein Ratsneuling, und Stefan Boxler (St. Katharinen), der schon seit Längerem dem VG-Rat angehört.
FWG: Sieben Sitze, bisher fünf
Die FWG konnte bei der Wahl insgesamt sieben Mandate erringen und verstärkt sich somit von bisher fünf auf sieben Sitze. Beim FWG-Team errang Spitzenkandidat Philipp Schaller (Roxheim) die meisten Stimmen (3698). Dicht gefolgt von Hardy Weis (Wallhausen), der kürzlich noch in der alten Wahlperiode in den Rat nachgerückt war. Das langjährige FWG-Schwergewicht Dietrich Braun (Roxheim) schnitt im Vergleich zu den beiden Neulingen mit 3573 Stimmen nicht viel schlechter ab.
Hans-Dieter Fuhr (Waldböckelheim) kommt neu in die FWG-Ratsfraktion, ebenso Johanna Höning (Roxheim), Torsten Orben (Hargesheim) und Dirk Pickard (Rüdesheim). Die FWG wird einen neuen Sprecher wählen müssen, denn das langjährige VG-Ratsmitglied Reinhard Fuchs (Roxheim), der zuletzt diese Funktion ausübte, war nicht mehr zur Wahl angetreten. Nachrücker wird es in mindestens drei Fraktionen geben.
Unter anderem wird CDU-Spitzenmann Lüttger sein Ratsmandat abgeben, und die bisherigen ehrenamtlichen Beigeordneten oder ihre Nachfolger in dieser Funktion werden ebenfalls voraussichtlich Stühle freimachen. Im „alten VG-Rat“ waren das Sozialdemokrat Michael Schlapp, Jürgen Frank bei der CDU und Dietrich Braun bei der FWG.
Zuletzt war der Rüdesheimer Verbandsgemeinderat, abweichend vom Turnus, im Jahr 2018 gewählt worden. Anlass war die Umsetzung der Verwaltungsreform mit der Auflösung der ehemaligen Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein. Von den neun Ortsgemeinden der ehemaligen VG wechselten fünf zur VG Rüdesheim: Traisen, Norheim, Niederhausen, Oberhausen und Duchroth.