Hargesheim
Thema vier: Nach der Schule wartet das echte Leben!
Zwei Sichten aufs Leben: oben die schulische, unten die reale – dargestellt von Schülern der 10b in einem kleinen Comic.
ADS 10b

Der Schulabschluss ist in der Tasche, doch wie geht es nun weiter? Auch auf diese Frage versucht die 10b der ADS Antworten zu finden.

Lesezeit 2 Minuten

Zwei Sichten aufs Leben: oben die schulische, unten die reale – dargestellt von Schülern der 10b in einem kleinen Comic.
ADS 10b

„Die Schule bildet die Grundlage für Ausbildung, Abitur oder Studium. Je nach Interesse und Leistungskurse werden die wichtigsten Dinge gelehrt, die maßgeblich für den weiteren Berufsweg sind. Ganz klar ist, dass dies ein wichtiger Teil des Lebens ist und ausschlaggebend, in welcher Position man sich später befindet.

Wenn der Alltag beginnt

Die Jugendlichen merken jedoch schnell, dass sie sobald die Schule vorbei ist, das echte Leben erwartet. Die erste WG, der erste Handyvertrag, Online-Banking, Miete, einkaufen und vieles mehr sind alltägliche Dinge, die kein wesentliches Augenmerk in der Schulzeit erhalten. Ab diesem Zeitpunkt beginnt das Leben und seine Herausforderung die Jugendlichen zu prägen und sie zu formen. Denn niemand hat in der Schule eine tägliche Routine besprochen, einen monatlichen Haushaltsplan mit ihnen geführt oder die Kosten für ein Auto, wie Kfz-Steuer, Tanken und Reparaturen aufgezeigt.

Wenige der Schüler wissen was Milch, Butter, Bettwäsche, ein Kasten Wasser oder die Wohnungseinrichtung kostet. Selbst wenn sie es geschafft haben, eine WG zu finden, dann stellen sich die Fragen: Wie heiß wasche ich meine Kleider, in welche Kammer kommt das Waschmittel, wie bügele ich richtig und lege meine Kleidung anschließend anständig in den Schrank?

Wer kann bei Problemen helfen?

Die allgemeine und täglichen Alltagsroutine sollten besprochen werden oder anhand der aktuellen Social-Media-Zeit wichtige Interessen, TikTok, Influencer oder spezielle Seiten, auf denen die Hilfestellung fürs Leben gezeigt werden, denen Jugendlichen vermittelt werden.

Wo wendet man sich hin, wenn folgendes Problem besteht:

Wo gehe ich hin, wenn ich nicht mehr weiterweiß? Wem kann ich mich an vertrauen, wenn ich Schulden gemacht habe und vieles mehr. Eine Stunde in der Woche könnte man einem Teenager Hilfe bieten, den Tag mit seinen Aufgaben zu erledigen.

Ebenso wichtig ist es, den jungen Menschen zu zeigen, dass nichts perfekt ist, dass man Fehler machen darf, dass man Auszeit braucht, um zur Ruhe zu kommen und dass jeder genauso gut ist wie er ist.

Dies sind alles wichtigen Vermittlung in unserer heutigen Zeit. Es sollte ebenfalls Sonderstunden in der Woche oder kurz vor den Ferien geben,wenn nichts “Richtiges“ mehr gemacht wird! Spiele spielen und Fernsehen ist kontraproduktiv. Dann ist Zeit für ein paar wichtige Information des Lebens.“

Top-News aus der Region