Hargesheim
Thema eins: Bereitet Schule aufs Leben vor?
Die 10b der Alfred-Delp-Schule Hargesheim. In mehreren Beiträgen befasst sie sich mit dem Thema Schule und ihren Inhalten.
Stefan Munzlinger

Im ersten Themenblock beschäftigt sich die 10b der ADS Hargesheim mit der Frage, ob die Institution Schule tatsächlich auf das Leben vorbereitet:

Lesezeit 2 Minuten

Die 10b der Alfred-Delp-Schule Hargesheim. In mehreren Beiträgen befasst sie sich mit dem Thema Schule und ihren Inhalten.
Stefan Munzlinger

„Bereitet Schule wirklich auf das Leben vor? Schülerinnen und Schüler sind der Meinung, dass sie grundlegende Fertigkeiten wie zum Beispiel Putzen oder Kochen nicht lernen.

Was ist bei der Wohnungssuche wichtig?

Nach ihrem Schulabschluss suchen sich die meisten eine eigene Wohnung, um selbstständig zu werden und nicht mehr auf die Eltern angewiesen zu sein. Dabei kristallisiert sich jedoch schon das Problem heraus, dass sie nicht wissen, worauf sie bei der Wohnungssuche achten müssen.

Die meisten Heranwachsenden sind auf sich alleine gestellt, mit dem Risiko, eine falsche Entscheidung zu treffen. Dazu kommt das „Neuland Steuern“. Man lernt in der Schule nicht, mit Finanzen umzugehen, sich sein Geld einzuteilen und die spätere Steuererklärung anzufertigen.

Im Arbeitsleben werden Erfahrung mit dem Computer vorausgesetzt. Vorteilhaft ist es sicherlich, das Zehn-Finger-Schreibsystem zu beherrschen. Doch wo lernt man das? Im Unterricht ist kein Platz für diesen Lernstoff. Somit tippen die meisten ihr Leben lang nur mit zwei Fingern, wodurch sie viel mehr Zeit benötigen. Außerdem ist eine Einführung in die digitale Welt für Schülerinnen und Schüler sehr praktisch, da in der Schule und auch im späteren Leben sehr viel am Computer gearbeitet wird.

Im Arbeitsleben werden Erfahrung mit dem Computer vorausgesetzt. Vorteilhaft ist es sicherlich, das Zehn-Finger-Schreibsystem zu beherrschen. Doch wo lernt man das?

Die Gesetze sind ein anderes wichtiges Thema. Im Sozialkundeunterricht werden zwar viele davon angesprochen, allerdings wissen junge Erwachsene nicht genau, welche Regeln sie beachten müssen und welche Rechte sie haben. Im schlimmsten Fall kann es sein, dass sie eine Straftat begehen, ohne, dass sie sich dessen bewusst sind.

Während der Schulzeit wird ebenfalls nicht auf die Gesundheit aufmerksam gemacht, doch gerade im Erwachsenwerden ist es wichtig, gesund zu leben. Sport spielt dabei eine wichtige Rolle, da sportliche Beteiligung einiges im Körper bewirken kann. Man sieht schon in der Schulzeit, dass Jugendliche und Kinder zu wenig Sport betreiben, weil sie vormittags im Unterricht und nachmittags Zuhause an den Hausaufgaben sitzen müssen.

Man könnte beispielsweise ein Fach einführen, in dem die Schülerinnen und Schüler über die Gesundheit und Ernährung aufgeklärt werden. Dies wäre ein großer Fortschritt, um sie daran zu erinnern, wie wichtig es ist, gesund zu Leben.

Kochen als Schulfach? Unbedingt!

Neben ausreichend Bewegung spielt natürlich die Ernährung auch eine wichtige Rolle. Da viele Eltern keine Zeit haben, arbeiten müssen oder selbst nicht gelernt haben, richtig zu kochen, bestellen sich viele Jugendliche ungesundes Essen. Sie sind nicht in der Lage, sich eine gesunde Mahlzeit zuzubereiten, daher ist es umso wichtiger, dass Kochen als Fach in der Schule eingeführt wird.

Ebenfalls essenziell ist, dass man handwerkliche Dinge erlernt. Dazu gehört zum Beispiel, dass man Möbel aufbauen, Glühbirnen anbringen und mit Werkzeug umgehen kann. Aber nicht nur mit Werkzeug, sondern auch mit Haushaltsgeräten, wie zum Beispiel dem Bügeleisen, der Waschmaschine und dem Geschirrspüler muss man umgehen können. Diese Argumente sprechen dafür, dass Schülerinnen und Schüler nicht ausreichend auf das spätere Leben nach der Schulzeit vorbereitet werden. Doch trotzdem wird weiterhin am Schulsystem nichts geändert?!“

Top-News aus der Region