Pastoraler Raum: Solidarisch wollen sich die Mitstreiter auf den Weg in die Zukunft der katholischen Gemeinden machen
Synodalversammlung feiert in Stromberg eine Premiere – Pastoraler Raum ab 1. Januar 2023
Fast 100 Personen trafen sich zur ersten Synodalversammlung. Foto: Brantzen
frei

Bevor der neue Pastorale Raum Bad Kreuznach offiziell zum 1. Januar 2023 errichtet wird, hat eine Steuerungsgruppe zur ersten Synodalversammlung nach Stromberg eingeladen. Fast 100 Neugierige, Haupt- und Ehrenamtliche, die das kirchliche Leben weiterhin am Ort gestalten wollen, sind dem Aufruf gefolgt.

Lesezeit 3 Minuten

„Die Kirche und das Gemeindeleben sind mein Ruhepol. Ich möchte, dass das weitergeht. Deswegen engagiere ich mich“, begründet Tobias Jungbluth seine Teilnahme an dem Treffen. Der 24-Jährige aus Dörrebach ist Teil der „Jungen Kirche“ Bad Kreuznach, unterstützt bei der Firmvorbereitung und engagiert sich in seinem Heimatort.

Mit Ehrenamtlichen überlegen

Die strukturellen Veränderungen im Bistum sieht er durchaus kritisch, trotzdem ist er in die Deutscher-Michel-Halle gekommen, um Aktive kennenzulernen und sich einzubringen. enau das sei die Zielsetzung dieses ersten Treffens gewesen, berichtet Viktoria Höhn als Teil der Steuerungsgruppe. „Unser Mantra lautet: ‚Gemeinsam und solidarisch auf dem Weg in den Pastoralen Raum Bad Kreuznach‘ – und das wurde heute gelebt“, lautet die Einschätzung der Gemeindereferentin Höhn, „wir wollen gemeinsam mit den Ehrenamtlichen überlegen, wie wir das Gemeindeleben am Ort gestalten können.“

Daher freue sie sich besonders, dass die Teilnehmer aus dem gesamten zukünftigen Raum Bad Kreuznach nach Stromberg gekommen seien, aus unterschiedlichen Gruppen, Verbänden und Projekten. Hinzu kommen Hauptamtliche verschiedener Dienststellen wie der Lebensberatung oder der Caritas.

In den neuen Pastoralen Räumen, die im gesamten Bistum Trier entstehen, sollen die weiter eigenständigen Pfarreien mit sogenannten „Orten von Kirche“ enger vernetzt zusammenarbeiten. Die Mitbestimmung der Gläubigen wird unter anderem durch die Synodalversammlung gewährleistet, in der pastorale Mitarbeitende, Mitglieder aus Pfarrgemeinde- und Verwaltungsräten und Delegierte von „Orten von Kirche“ zusammenkommen. Dazu zählen Kindergärten, Ökumenekreise, Chöre, Krankenhäuser, Messdienergruppen oder Nachbarschaftshilfen.

Premiere im Bistum

Dass diese Versammlung vor der Errichtung des Pastoralen Raumes stattfindet, ist eine Premiere im Bistum. „Wir sind die ersten, die das vor dem Start des Pastoralen Raums probieren“, erklärt Höhn. Der Steuerungsgruppe sei es wichtig, den Menschen schon jetzt ein Gefühl dafür zu geben, was der Pastorale Raum ist und vor allem, wer sich in diesem engagiert, um gemeinsam Pläne zu schmieden. „Wir wollen mit Ihnen Schritte zum Weiterarbeiten entwickeln“, betont Dechant Dr. Michael Kneib im Gespräch mit den Frauen und Männern in Stromberg.

Bereits zur Mittagspause resümiert Tine Harmuth: „Der Besuch hat sich gelohnt, weil viele Mitstreiter da sind. Mir persönlich tut es gut, denn ich denke auch über meinen eigenen Glauben nach.“ Die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates Bad Kreuznach gibt aber auch zu, dass sie durchaus Vorbehalte gegen das Treffen hatte. „Doch ich wurde heute überrascht und habe viele neue Gesprächspartner kennengelernt.“ Auch Viktoria Höhn sieht beim Blick auf die vielen Stellwände mit Statements, Ideen, Wünschen und Verbesserungsvorschlägen positiv auf den weiteren Weg. „Wir sind sehr zufrieden“, sagt die Gemeindereferentin im Namen der Organisatoren Dekanatsreferent Daniel Bidinger, Gemeindereferentin Elfriede Hautz und Dechant Dr. Michael Kneib.

Konstruktive Gespräche hat Pfarrer Kneib während der thematischen Austauschrunden in wechselnden Kleingruppen erlebt. Es habe den Menschen gutgetan, einer große Zahl an engagierten Mitgläubigen zu begegnen, bekannte Gesichter wiederzutreffen und neue Frauen und Männer kennenzulernen. Dieses Gemeinschaftsgefühl möchten die Teilnehmenden mitnehmen und stärken. Ein Stück des Weges für den Pastoralen Raum, der im kommenden Jahr errichtet wird, ist mit dieser ersten Synodalversammlung gegangen.

20 Pastorale Räume ab Januar

Zum 1. Januar 2023 starten der Pastorale Raum Bad Kreuznach und 19 weitere im gesamten Bistum Trier. Im Vorjahr sind 15 Pastorale Räume an den Start gegangen. Der Pastorale Raum Bad Kreuznach umfasst die Pfarreien Bad Kreuznach Heilig Kreuz, Sponheimer Land, Pfarrei St. Willigis Nahe-Glan-Soon, die Pfarreien der Pfarreiengemeinschaften (PG) Guldenbachtal-Langenlonsheim, Rupertsberg sowie die zum 1. Januar 2023 neu fusionierte Pfarrei Soonwald-Gräfenbachtal Heiliger Franziskus (ehemals Pfarrgemeinde Wallhausen). Die Räume werden von Teams geleitet, denen jeweils ein Priester als Dekan vorsteht, mit dem ein oder zwei Frauen und Männer in der Leitung zusammenarbeiten. Dabei nehmen sie je eigene, vom Bischof delegierte Aufgaben wahr.

Zum Leitungsteam des Pastoralen Raums Bad Kreuznach gehören Dekan Dr. Michael Kneib (Jahrgang 1960), Donata Gräfin von Plettenberg (1963) und Daniel Bidinger (1983). Weitere Infos zu allen Leitungsteams der 35 Pastoralen Räume sind hier zu finden.

Top-News aus der Region