Erfreulicherweise musste kein Aufnahmestopp verhängt werden. Die Spendenbereitschaft boomt für die Tafel in Kirn mit ihrer Zweigstelle Bad Sobernheim, wo mehr als 300 Bedarfsgemeinschaften von gut 50 Mitarbeitern gegen einen kleinen Obolus bedient werden. „Aber wir sind kein Vollversorger“, betont die Tafel-Vorsitzende Ellen Kriegel. Mit dem Ukraine-Krieg, der Inflation und der Energiekrise ist die Zahl der Tafelkunden um 30 Prozent gestiegen, ebenso die Kosten für das Tanken der Fahrzeuge und die Energie.
Symbolischen Scheck überreicht
Als Zeichen der Solidarität, garniert mit haltbaren Eiernudeln und Wurstkonserven von Lions-Mitglied Edda und Peter Landfried von St. Antoniushof in Abtweiler, überbrachten die Repräsentanten des Lions-Clubs Kirn-Mittlere Nahe den symbolischen Scheck in Höhe von 1000 Euro, den der Kooperationspartner Stiftunglife.de verdoppelte. Tafel-Vorsitzende Kriegel dankte ganz herzlich. Lions-Präsident Pfeiffer bekräftigte: „Wenn weiterer Bedarf ist, stehen wir bereit und sind für sie da.“ Die vier Tafelstandorte an Nahe und Glan wurden vor fünf Jahren bei der ersten Benefiz-Weihnachtsverlosung mit 22.810 Euro bedacht.
Die Finanzspritze ermöglicht den Kauf von Kakao, Tee, Milchprodukten, Kaffee oder frischen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse zur Komplettierung des Warenangebotes. So stehen zwölf Kisten Ananas zum Verteilen und viel Weihnachtliches bereit.
Seit 2007 in der Langgasse beheimatet
Seit 2007 besteht die Kirner Tafel in der Langgasse, wo einst eine „Spielhölle“ war. Das erste Tafel-Auto hatte Anita Bürkle von der gleichnamigen Stiftung aus ihrem Privatvermögen finanziert, erzählte Ellen Kriegel. Die Nachfrage nach Versorgung steige ständig.
Die überbordende Bürokratie war ebenfalls Thema bei der Übergabe. Tafel-Leiterin Ellen Kriegel berichtete, dass hygienischen Bestimmungen peinlich genau eingehalten werden müssen. „Dies gilt für rohe Hühnereier, und noch nicht einmal ein Brot oder eine dicke Aufschnittwurst darf durchgeschnitten werden, denn damit würden wir zum Erzeuger“, informierte Kriegel weiter.