Historie Szenen aus dem Kreuznacher Kurleben Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts
SERIE 200 Jahre Heilbad: Zweite Blütezeit  währte nur kurz -  Szenen aus dem Kreuznacher Kurleben

Kurparkszenerie (mit Blick zur Pauluskirche) vor dem ersten Kurhaus, erbaut in den Jahren 1841 bis 1842: ein dreiflügeliger Bau.

Sammlung Wolfgang Mohr

Bad Kreuznach. Mit dem rapide wachsenden Zustrom an Kurgästen nach der Entdeckung der Solequelle auf der Bad Kreuznacher Badeinsel wurde der Bau eines repräsentativen Gebäudes erforderlich. 1841 bis 1843 entstand so das erste Kurhaus als zweigeschossige Dreiflügelanlage auf einem Sockel mit breiten Steintreppen, hohen Rundbogenfenstern und flachem Walmdach. Nach anfänglichen Schwierigkeiten bei der Beschaffung des nötigen Baugeldes in Höhe von 50.000 Talern deckte Kurgast Prinz Karl schließlich den Restbetrag.

Lesezeit 2 Minuten
Als Teilnehmer bei der Einweihung des klassizistischen Prachtbaus im Jahr 1843 werden in den Annalen unter anderem Bettina von Arnim und Fürst Lichnowsky genannt. Die Solbäder AG hatte nun ein Konversations-, Bade- und Gasthaus, um den immer zahlreicheren königlichen, fürstlichen und adligen Gästen ein passendes Ambiente zu bieten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region