Auflösung droht - Singgemeinschaft mit Gesangverein Sängerlust Monzingen könnte Ausweg sein
Schwere Zeiten: Meddersheimer Apollo-Chor ringt um seine Zukunft
Der Apollo-Chor entschied in seiner jüngsten Mitgliederversammlung, eine Singgemeinschaft auszuloten, um den Fortbestand zu sichern. Foto: Bernd Hey
bernd hey

Der Apollo-Chor Meddersheim geht schweren Zeiten entgegen: Männerstimmen werden gesucht, eine Singgemeinschaft mit dem Gesangverein Sängerlust Monzingen wird ausgelotet. Beide Chöre werden von Heinz-Gunther Ackva geleitet.

Lesezeit 2 Minuten

„Corona hat uns schwer zugesetzt. So leid es mir tut: Es geht dem Ende entgegen. Die Tage sind gezählt“, sagte der Vorsitzende Peter Kulling bei der außerordentlichen Mitgliederversammlung, wo Tacheles geredet wurde – von der Vereinsauflösung im 172. Jahr des Bestehens bis zum Verkauf des Flügels als letzte Option.

Andere Vereine haben gleiche Probleme

Mehrere Mitglieder um die frühere Vorsitzende Hilde Bens sahen die Zukunft optimistischer. Apollo habe nie Geld im Überfluss gehabt. Es seien die gleich gelagerten Probleme vieler Vereine, die Corona ausgedünnt habe. Das Durchschnittsalter im Apollo-Chor liegt bei fast 72 Jahren. Konzert- und Weinfest-Einnahmen fehlen, Mitgliedsbeiträge wurden ausgesetzt. Chorleiter Jürgen Frank hörte nach Jahrzehnten auf, und der wöchentliche Probetermin fiel lange aus oder änderte sich. Die Männer gingen von der Fahne, und so ist vierstimmige Chorliteratur, die die Zuhörer erfreut und das Herz aufgehen lässt, nicht mehr möglich.

Alle Chöre haben Federn lassen. Den Mitgliederschwund von über 1000 Sängern im Kreischorverband Bad Kreuznach, meist aus Altersgründen, bestätigte das Merxheimer Vorstandsmitglied Werner Stumm.

Die Chronik im neuen Buch „Meddersheimer Vereinsleben“ mit Passagen aus dem Sobernheimer Intelligenzblatt und dem Öffentlichen Anzeiger liest sich in vergilbten Blättern wie aus der Zeit gefallen. Der Meddersheimer Männergesangverein wurde „in politisch bedeutsamen Jahren“ 1851 von elf sangeslustigen jungen Leuten unter dem damaligen Lehrer Sprickmann gegründet. 1858 trat er erstmals bei der Einweihung des evangelischen Pfarr- und Schulhauses auf.

1876 wurde zwei Tage lang mit Umzug durch die Straßen zum Englischen Hofe und mit vielen Gastchören das 25-jährige Jubiläum gefeiert. Interessanterweise an einem Montag und Dienstag. Morgens um 6 Uhr wurde mit Böllerschüssen und Glockengeläut Rabatz gemacht. Nach dem „Concert ist Ball – Eintrittskarten kosten 50 Reichspfennig“.

Singgemeinschaft bilden

160 Jahre nach der Vereinsgründung feierte am 21. Mai 2011 der neu formierte Projektchor Apollo 2010 mit 20 Stimmen Premiere. Damals war Hilde Bens Vorsitzende, Susanne Dieter und Armin Dönnhoff Motivatoren und Triebfedern. Vor vier Jahren standen bei einem Benefizkonzert im Gemeindesaal noch über 45 Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Chordirektor Jürgen Frank auf der Bühne.

Nun will der Apollochor mit einem anderen Chor eine Singgemeinschaft bilden, plant ein Kirchenkonzert und vielleicht auch wieder ein Schlagercafe`. Denn dieses Format mit einem Gastchor und Solisten war stets ein kulturelles Sahnehäubchen im vollbesetzten Gemeindesaal.

Top-News aus der Region