Auf der Hiwweltour Stadecker Warte eröffnet sich dem Betrachter am Pavillon ein faszinierender Panoramablick ins Selztal. Und nicht nur da begeistert die Aussicht, wie Hiwweltouren-Freunde wissen. Die weiten Blicke sind schließlich ein Alleinstellungsmerkmal der rheinhessischen Weinlandschaft. Grund genug, diese Panoramen so in Szene zu setzen, dass Gäste die Eindrücke festhalten und teilen möchten. Damit war die Idee der überdimensionalen Fotorahmen geboren. Der erste ist jetzt an der Hiwweltour Stadecker Warte fertiggestellt worden.
Das hochwertige Holzgestell misst 1,80 Meter in der Höhe und 2,40 Meter in der Breite. Umgesetzt wurde das Ganze mit der Unterstützung von Banken sowie der Ortsgemeinde Stadecken-Elsheim. Ortsbürgermeister Thomas Barth freut sich, „dass die Hiwweltour in unserer Gemeinde mit der Umsetzung dieser schönen Idee um einen Höhepunkt bereichert wird.“
Bernd Rissel, Leiter Unternehmenskommunikation der Volksbank Alzey-Worms, und Peter Jost, Leiter Marketing/Öffentlichkeitsarbeit der Mainzer Volksbank, sind sich einig: „Als heimatverbundene Volksbanken in Rheinhessen identifizieren wir uns sehr stark mit der Region, und wir geben ihr deshalb gern etwas zurück. Aus diesem Grunde waren wir sofort bereit, die Fotorahmen der Rheinhessen-Touristik finanziell zu fördern – zumal sie eine pfiffige Bereicherung der Infrastruktur darstellen.“
Die Fotorahmen werden in den nächsten beiden Jahren an allen aktuellen Prädikatswanderwegen, den Hiwweltouren, errichtet, in diesem Jahr geplant noch an der Hiwweltour Heideblick und an der Hiwweltour Westerberg–Ingelheim. Die Rheinhessen-Touristik als Initiator und Koordinator möchte damit die Hiwweltouren als die wandertouristischen Leuchttürme in Rheinhessen weiter bereichern. Zudem will man die vielen Gäste und Einheimischen zu „Rheinhessen-Botschaftern“ machen, die mit ihren Fotos in der weiten digitalen Welt Lust und Laune auf die Wanderangebote in der rheinhessischen Weinlandschaft machen.
Auf dem Instagram-Account weinerlebnis.rheinhessen funktioniert der Austausch mit den Gästen gerade bei den Aktivthemen schon sehr gut, so die Erfahrung der Touristiker. Das möchte man im Interesse der Region intensivieren. „Uns freut es sehr, dass es immer wieder gelingt, Kommunen und Wirtschaftsunternehmen in der Region zu überzeugen, in wertige Infrastruktur zu investieren. Neben den attraktiven, einheitlich im Rheinhessenlook gebrandeten Radservicestationen, sind die Fotorahmen weitere zielführende Angebote für Gäste“, erläutert Christian Halbig, Geschäftsführer der Rheinhessen-Touristik.