Zum Leitungsteam gehören Monsignore Michael Becker und Felix von Yrsch. Michael Becker ist 54 Jahre alt und leitet als Regens das Bischöfliche Priesterseminar in Trier; zudem ist er Domvikar an der Hohen Domkirche in Trier. Der 47-jährige Felix von Yrsch lebt in Langenlonsheim und ist Diplom-Ingenieur im Fachbereich Architektur; derzeit arbeitet er als Rendant in der Rendantur Kirchberg. Die dritte Stelle im Team wird ausgeschrieben.
Das Leitungsteam nimmt seine Arbeit am 1. Januar 2020 auf. „Bis zu diesem Zeitpunkt qualifizieren die Männer sich (weiter) und bereiten sich auf ihren Dienst in der Leitung der Pfarrei vor“, heißt es in der Presseerklärung des Bistums. Die ehrenamtlichen Mitglieder des Leitungsteams sollen in den ersten drei Monaten des Jahres 2020 in die Teams gewählt werden.
Die Pfarrei Bad Kreuznach wird errichtet aus den bisherigen Pfarreien Braunweiler St. Josef, Bretzenheim Maria Geburt, Guldental (Heddesheim) St. Jakobus d. Ä., Guldental (Waldhilbersheim) St. Martin, Langenlonsheim St. Johannes d. Täufer, Roxheim St. Sebastian, Rümmelsheim St. Laurentius, Schöneberg Kreuzauffindung, Spabrücken Mariae Himmelfahrt, Wallhausen St. Laurentius, Windesheim St. Marien, Bad Kreuznach Heilig Kreuz, Norheim Kreuzerhöhung-Maria Himmelfahrt, Bingen (Bingerbrück) St. Rupert u. St. Hildegard, Daxweiler Maria Geburt, Dörrebach Maria Himmelfahrt, Münster-Sarmsheim St. Peter u. Paul, Stromberg St. Jakobus d. Ä., Waldalgesheim St. Dionysius, Weiler St. Maria Magdalena, Lauschied St. Georg, Martinstein St. Martin, Meisenheim St. Antonius v. Padua, Merxheim St. Karl Borromäus, Daubach St. Maria v. Siege, Seesbach St. Laurentius, Bad Sobernheim St. Matthäus, Sponheim St. Martin, Staudernheim St. Johannes d. Täufer, Waldböckelheim St. Bartholomäus und der Vikarie Weinsheim/Nahe Herz Jesu.
Informationen zur Umsetzung der Diözesansynode sind unter www.herausgerufen.bistum-trier.de zu finden.