Weißer Glühwein als Spezialität
Da ist in erster Linie Kulinarisches gefragt. Das fasste Michaela Bachmann, Vorsitzende des Kultur- und Verkehrsvereins (KVV), in einem Satz zusammen: „Es gibt Leberknödel, Wildbratwurst, Crêpes, Waffeln, Donuts, Füllsel, Plätzchen, Kartoffelsuppe, Flammkuchen, Kartoffelpuffer, Maronen und frische Zimtwaffeln.“ Der weiße Glühwein gehört zu den Säulen des Marktes. Wer es rot liebt, steuert auf den Stand des Turnvereins bei Herta in der Scheune zu. Dort gibt es Glühkirsch. Mit Kartoffelsuppe, Flammkuchen oder – für den süßen Geschmack – Gebäck und Apfelpunsch ist man hier autark.
Und sollte es frösteln: Im Leiterwagen finden sich handgemachte Mützen, Handschuhe oder warme Socken. Das Einsitzen beim TV sollte man erst nach einem Rundgang einplanen. Ein wenig ist der Markt die Hauptstraße heruntergerutscht. Das Treiben am Obertor war einmal, doch Crêpes und Schaumgebäck sollen dort immer noch am besten sein. Und dann ist da noch das Karussell.
Disibodenberg Blasorchester bezaubert
Angenehmer als am Samstagabend, als das Disibodenberg Blasorchester einen beträchtlichen Teil zur Atmosphäre beitrug, kann man auf seinem Weg nicht aufgehalten werden. Und als der neue Odernheimer Kinderchor um Christina Dietz ein Ständchen brachte, war Weihnachten ganz nah. Wer den Chor unterstützen wollte, konnte das mit dem Kauf von Überraschungspäckchen am Stand von Gisela Gins tun.
Nikolaus auf dem roten Traktor
Für die Kinder kam am Sonntag der Nikolaus zu Besuch, unübersehbar mit seinem rotem Traktor. Die Gabe, einen Adventskalender für alle, konnte er jedoch kaum selbst unter die wartende Zahl von Kindern verteilen. Für ihn wurde der Abstecher zum Fototermin. Auch viele Erwachsenen wollte mit ihm ein Selfie machen. Katja Kaufmann und Rainer Hildenbrand vom KVV hatten alle Hände voll zu tun. Am Ende waren weit mehr als 200 Adventskalender an die Kinder verteilt.
Zum Abschluss gemeinsam gesungen
Der Abschluss des Odernheimer Weihnachtsmarktes war dann am Sonntag unter dem Weihnachtsbaum das gemeinsame Singen klassischer Weihnachtslieder.