In Erinnerung an die Deportierten aus der einstigen jüdischen Gemeinde Sobernheim brannten Kerzen in der Gedenkstunde an die Pogromnach 1938. Cara Kissling entzündete eine davon. Marion Unger
Die beiden christlichen Gemeinden in Bad Sobernheim, das Kulturforum der Stadt und das Emanuel-Felke-Gymnasium erinnerten in einer Gedenkveranstaltung an die Pogromnacht 1938 und blickten dabei auch auf die aktuelle politische Lage.
Lesezeit 2 Minuten
An die Reichspogromnacht 1938 erinnerten die evangelische und die katholische Kirchengemeinde sowie das Kulturforum Bad Sobernheim und das Emanuel-Felke-Gymnasium (EFG) in einer Gedenkstunde im Paul-Schneider-Gemeindezentrum. Einen Tag nachdem am 9. November überall in Deutschland die Synagogen brannten, zogen marodierende SA-Trupps durch die Felkestadt und terrorisierten jüdische Bürgerinnen und Bürger, demolierten Geschäfte und Wohnungen.