Verbraucher achten verstärkt auf Herkunft und Tierwohl - Hühnerhaltung ist im Trend, setzt Kenntnis und Sensibilität voraus
Nicht nur an Ostern: Faire Eier sind gefragt und haben ihren Preis
Bunte Eier: Daniel Elser aus Seibersbach an Gründonnerstag beim Verkauf auf dem Kreuznacher Wochenmarkt. Rund 20 Milliarden Eier verspeisen oder verwenden die Deutschen pro Jahr, jeder Bürger verzehrt gut 235 der kleinen Nährstoff- und Vitaminquellen. Fotos: Josef Nürnberg / Stefan Munzlinger
Josef Nürnberg

Kreis Bad Kreuznach. Glückliches Huhn – faires und leckeres Ei! Der Konsument freut sich, beim Verzehr der kleinen Energieträger mit den Vitaminen A, B2, B12, D und Folsäure, Phosphor, Selen, Eisen, Zink, Cholin und Cholesterin gut versorgt zu sein. Doch ist jedes Ei wie das andere? Kaum, denn Haltung und Verpflegung bestimmen ihren Inhalt, ihren ökotrophologischen Wert.

Auf den Dreiklang aus Gesundheit, lokaler Produktion und Heimat setzt Daniel Elsner mit seinem Seibersbacher Hühnerhof bereits mehrere Jahrzehnte. Seit über 20 Jahren steht er auf dem Bad Kreuznacher Wochenmarkt: „Als Direktvermarkter kann ich mir nicht leisten, schlechte Ware anzubieten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region