Die neue Anlage sei ein Baustein darin: „Unsere nachhaltige Strategie kommt bei Kunden sehr gut an, und betriebswirtschaftlich rechnet sie sich auch“, betont der mac-CEO.
Die Anlage hat eine Modulfläche von 1000 Quadratmetern und wird über 200.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. „mac bezieht bereits zu 100 Prozent Ökostrom aus dem Netz. Mit der PV-Anlage erzeugen wir zukünftig rund 20 Prozent des Stromverbrauchs selbst, und zwar dann, wenn wir ihn benötigen. Tagsüber laufen in unserer Produktion die Maschinen”, sagt Trieb. Die Planung für die 230.000 Euro teure Anlage, der 2023 ein weiterer Ausbauschritt folgen wird, begann bereits am Jahresanfang. Die Entwicklung der Energiekosten verkürzt die ohnehin schon kurze Amortisationszeit weiter.
Umfassendes Konzept zur Nachhaltigkeit
Die PV-Anlage ist Teil eines umfassenden Energie- und Mobilitätskonzepts: Schrittweise wird auch der Fuhrpark auf elektrische oder teilelektrische Fahrzeuge umgestellt und eine entsprechende Ladestruktur aufgebaut. 16 Ladepunkte hat das Unternehmen bereits installiert. Schon jetzt gibt es für die Mitarbeitenden die Bahncard 100 und das Angebot, Diensträder zu beziehen, das sehr gut angenommen wird.
Am Campus in Langenlonsheim mit seiner integrierten Fertigungskette bestehen bereits jetzt die besten Voraussetzungen für die weitgehende Reduktion des CO2-Fußabdrucks. Weite Lieferwege und Transportkosten in der Versorgungskette werden vermieden. „Vom ersten Entwurf über die Produktion bis zur Auslieferung erfolgen alle Arbeitsschritte zentral an einem Ort”, so Trieb.
Den Wärmebedarf für Heizung und Lackiererei bezieht man aus der Verfeuerung der Produktionsabfälle aus der Schreinerei. Zusätzlich sind Wärmeräder installiert, die den Bedarf an Heizenergie reduzieren. Auch das Verwaltungsgebäude verdeutlicht die Nachhaltigkeitsstandards des Unternehmens: Es wurde bereits vor Jahren wärmetechnisch modernisiert und das Dach begrünt. Trieb: „Ein Quadratmeter begrünte Dachfläche genügt, um rund zehn Gramm Feinstaub und jährlich 1,2 Kilogramm CO2 zu binden und die Luft zu reinigen.“