Verkehr Überforderung und mangelnde Routine können im Notfall wertvolle Zeit kosten
Nachgefragt: Wie klappt's mit der Rettungsgasse im Kreis Bad Kreuznach?

So wird's gemacht: Fahrlehrer Heinrich Krips von der Kreuznacher City-Fahrschule Hoppe erklärt seinen Schülern im Unterricht, wie sie eine Rettungsgasse bilden. Praktisch lässt sich das aber kaum üben. 

Désirée Thorn

Kreis Bad Kreuznach. Blaulicht und Sirenen auf einer viel befahrenen Straße – das treibt so manchem Autofahrer Schweißperlen auf die Stirn. Ein neues Bundesgesetz soll es den Verkehrsteilnehmern seit Anfang des Jahres erleichtern, eine Rettungsgasse zu bilden. Der „Oeffentliche“ zieht eine erste Bilanz: Wie klappt's damit im Kreis Bad Kreuznach?

Lesezeit 2 Minuten
Rund um den Jahreswechsel war die Rettungsgasse in aller Munde: Berichte, Bilder, Animationen und Videos verdeutlichten den Autofahrern wie es richtig geht mit der Rettungsgasse. Und die neue Medienpräsenz zeigte Wirkung, wie Manuela Liebetanz, Wehrleiterin der Bad Kreuznacher Feuerwehr berichtet: „Seitdem das Thema in der Presse war, erinnern sich mehr Leute daran, wie sie sich bei einem Unfall verhalten sollten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region