Erinnerung in Wallhausen
Miteinander der Konfessionen währte über Jahrhunderte
Die ehemalige Synagoge in Argenschwang stand neben dem Gotteshaus der christlichen Dorfbewohner.
Christine Jäckel

In den Dörfern der ehemaligen Ämter Wallhausen und Winterburg lebten über Jahrhunderte christliche und jüdische Bürger zusammen. Argenschwang hatte über längere Zeit die größte jüdische Gemeinde, dort gab es auch eine Synagoge.

In aufwendiger Recherchearbeit, die sich über zwei Jahre erstreckte, haben die Heimatforscher Karin Vesper-Stumm aus Mandel und Rudolf Schwan aus Hargesheim, die genealogischen Daten der jüdischen Familien, die früher in Argenschwang, Gebroth, Hergenfeld, Spabrücken, Spall und Wallhausen lebten, gesammelt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region