Jeden ersten Mittwoch im Monat ab 19.30 Uhr kommen sportliche Sangesbrüder zum Probetraining in den katholischen Pfarrsaal. Unter der Überschrift „Dein Weg mit uns zur EM“ probt auf Einladung des Cäcilienvereins/Harmonie Merxheim und unter den Fittichen von Ramona Wöllstein ein Projektchor als Männermannschaft bis zum 29. Juni. Dann soll beim Public Viewing während der Europameisterschaft hinter der katholischen Kirche St. Karl Borromäus mit Programm aus instrumentaler Konzertbegleitung und Fußballklassikern eine große Sause steigen. Dazu stehen Fußballlieder auf dem Programm. Mit Übungen werden zuerst die Stimmbänder trainiert, um die hohen und tiefen Töne zu treffen.
Beim ersten Termin kamen immerhin sieben neue Sänger und blieben auch. Inzwischen zählt der Projektchor mehr als 30 Sänger. Vielleicht sind es solche ansprechenden Formate zu besonderen Anlässen, die Interesse wecken, quasi hinter dem Ofen hervorlocken und Begeisterung entfachen.
Es geht ums Kennenlernen
Das Wort Sängerwerbung vermeidet Ramona Wöllstein bewusst. Es gehe ums Kennenlernen, man wolle gemeinsam eine schöne Zeit verleben, die Geselligkeit pflegen und Spaß haben. „Männermannschaft und Fußball, ausschließlich WM- und EM-Lieder – das passt 2024“, sagt sie zum aufgestellten Trainingsplan. Leider verhalle der Klang von Männerchören immer mehr, und damit fehlten nicht nur die Gänsehautmomente bei vielen Chorkonzerten, sondern auch der Zusammenhalt in Männergemeinschaften gehe verloren, bedauert sie.
Fußballsongs und die Gesänge, mit denen die Fans in den Stadien ihre Vereine unterstützen, gehören zum Fußball wie der grüne Rasen. Wenn die Melodie dann auch noch in derselben Tonart endet, wie sie angefangen hat, enthält sie sozusagen das Prädikat „Schleifenfähigkeit“ und mithin beste Aussichten auf einen Erfolg in der Fankurve. „Das Tempo darf gern etwas zügig sein – schließlich geht es im Stadion um Höchstleistung. Und die erbringt dann auch bis zum EM-Public-Viewing die sportliche Sängerriege bei uns in Merxheim“, sagt die Musikpädagogin. Beim Auftakt wurden nach den Stimmübungen drei bekannte Ohrwürmer einstudiert.
Klassiker auch von Franz Beckenbauer
Opener war dabei das melodiöse Lied „Gut, wieder hier zu sein“ von Hannes Wader, es folgten das von Jack White für die Fußball-WM 1974 in Deutschland produzierte Lied „Fußball ist unser Leben“ und Franz Beckenbauers „Gute Freunde kann niemand trennen“, der damit vor 58 Jahren die Fußballerherzen höher schlagen ließ. Man darf also durchaus gespannt sein, ob es dann in die Verlängerung geht …