Mit immer neuen Varianten werden vor allem Senioren abgezockt - Kriminelle nutzen die Pandemie-Krise zu ihren Gunsten
Kriminelle nutzen die Pandemie-Krise: Betrüger haben zahlreiche Tricks auf Lager
Gegen unerwünschte Eindringlinge im Haus und gegen Trickbetrüger kann man sich wappnen, sagt Wilfried Dohle, der sich seit mehr als 20 Jahren ehrenamtlich in der Kriminalprävention engagiert.
Christine Jäckel

Falsche Polizisten am Telefon oder an der Haustür, falsche Gewinnversprechen, für die man erst mal kräftig zur Kasse gebeten wird, falsche Spendensammler oder „gutmeinende“ Handwerker, die plötzlich einen Riesenschaden am Hausdach und dann eine Riesenrechnung präsentieren: Die Tricks der Betrüger sind vielfältig – und sie richten vor allem bei älteren Menschen häufig nicht nur materiell großen Schaden an.

„Die ältere Generation ist so erzogen worden, mit Gottvertrauen, und die Betrüger machen sich zunutze, dass manche Senioren nicht mehr so gut sehen und hören“, sagt Wilfried Dohle, der sich seit 1999 im Kriminalpräventiven Rat der Verbandsgemeinde Rüdesheim engagiert.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region