Kirner Rappelköpp feiern
Karibische Prunksitzung im tropischen Kirn
Mit der Abschlussnummer der Prunksitzung, dem Männerballett, dass als Piloten und Stewardess auftrat, hielt es keinen mehr auf den Stühlen.
Sebastian Schmitt

Mehr als 350 Besucher machten das Kirner Gesellschaftshaus bei der Prunksitzung der Rappelköpp zum närrischen Zentrum mit tropischem Motto: „Caribbean Paradise“.

Mit einem bunten und lauten Finale endete die diesjährige Prunksitzung der Kirner Rappelköpp am Samstagabend im Gesellschaftshaus. Unter dem Motto „Caribbean Paradise“ reiste der Verein in die Zeit von Piraten und Meerjungfrauen. Traditionell übernahm das Fabienne Meinert das Eröffnungslied. Zur Prunksitzung der Rappelköpp begrüßte Sitzungspräsident Michael Kettern mit einem kräftigen „Kire helau“ die mehr als 350 Besucher, unter denen auch Kirns Stadtbürgermeister Frank Ensminger und Verbandsbürgermeister Thomas Jung waren.

Vorsitzender Yannick Beyer )li) der den Ehrenorden des Vereins an Marita Gillmann überreichte. Der IGMK Verdienstorden in Silber bekam Michael Kettern (2.v.li.) von IGMK Bezirksvorsitzenden Harald Gebhard (3 v.li.) überreicht.
Sebastian Schmitt

Die Jüngsten der Gesellschaft, die neuen Minis in ihren Piratenkostümen, übernahmen die Eröffnung. Dabei wurden die Zwei- bis Fünfjährigen durch die rote Garde unterstützt. Gefolgt von den Majoretten mit ihren grünen Garde-Kostümen tanzten die sich sofort in die Herzen des Publikums.

Die Majoretten, mit ihren grünen Garde Kostümen tanzten die sich sofort in die Herzen des Publikums.
Sebastian Schmitt

Erstmalig seit Jahren wagten sich die beiden 11-jährigen Carla Dörfling und Mia Schmidt mit einem Kindervortrag auf die Bühne. Über Wochen durch Cathrin Kettern gut vorbereitet, saß ihre Parodie „Mein Vater macht Diät und ich nehme ab“ tadellos und erntete großen Applaus. Die Blauen Funken begeisterten das Publikum mit einem Showtanz zum Motto Fluch der Karibik. Die zwölf Mädchen im Alter von 14 bis 18 Jahren trainieren seit September jeden Samstag unter der Leitung von Ivana Faber und Pauline Hager.

Erstmalig seit Jahren wagten sich die beiden 11-jährigen Carla Dörfling (links) und Mia Schmidt mit einem Kindervortrag auf die Bühne. Über Wochen durch Cathrin Kettern gut Vorbereitet, saß ihre Parodie „Mein Vater macht Diät und ich nehme ab“ tadellos und ernte sehr viel Applaus.
Sebastian Schmitt

„Es hätt' nicht schlimmer kommen können“ war die Erkenntnis des Protokollers nach jeder seiner Ausführungen zum Welt- und Kirner Geschehen. In gewohnt geschliffenem Stil scheute sich Michael Kettern nicht, auch unbequeme Themen wie die erhöhten Schmutzwasserbeiträge oder Kleiderordnung im Kirner Jahnbad, zu beleuchten. Der Schlussapplaus und der Zwischenapplaus belohnten das gelungene Protokoll.

Bei den Ollen und Dollen Funken, trafen ältere einheimische Tänzerinnen um Marita Gillmann mit 70 Jahren auf junge Touristinnen, die gemeinsam einen abwechslungsreichen Tanz boten. Michaela Ulrich – in ihrer Paraderolle übertraf sie erneut den Auftritt des vergangenen Jahres. In einer kleinen Feierminute wurde der Pegasusorden an Jessica Deutschmann, der Ehrenorden des Vereins an Marita Gillmann und der Hausorden an Rebecca Schneider überreicht. Den IGMK-Verdienstorden in Silber bekam Michael Kettern von IGMK-Bezirksvorsitzenden Harald Gebhard überreicht.

Der neu gewählte Vorsitzende Yannick Beyer (li) der mit Unterstützung von Philip Leyendecker, einen musikalischen Höhepunkt lieferte.
Sebastian Schmitt

Die Roten Funken kamen geradeaus der Wasserwelt, in herausragenden Kostümen führten die 19 Funken den umwerfenden Show-Tanz „Die Meerjungfrauen“ auf, bevor der neu gewählte Vorsitzende Yannick Beyer mit Unterstützung von Philip Leyendecker einen musikalischen Höhepunkt lieferte.

Doppelte Unterhaltung boten Petra Beyer (Petronella Knorzel) und Sonja Gerhardt (Tina), die erstmalig gemeinsam auf der Bühne standen. Die geballte Frauenpower der Rappelköpp sorgte für viele Lacher, als Petronella bei Tina einen ganz speziellen Eignungstest machen musste. Bevor es mit dem Gardetanz der Roten Funken und dem Männerballett als Piloten und Stewardessen zum Höhepunkt der Sitzung ging.

Top-News aus der Region