Sparkassengebäude ist nun offiziell verkauft - Servicecenter bleibt neben Bürgerbüro erhalten
Jetzt ist es amtlich: Stadt Bad Kreuznach ist neuer Herr am Kornmarkt
Peter Scholten (von links), OB Emanuel Letz, Jörg Brendel und Steffen Roßkopf bei der notariellen Beurkundung. Foto: Sparkasse Rhein-Nahe
sparkasse honorarfrei

Das bisherige Hauptstellengebäude der Sparkasse Rhein-Nahe am Kornmarkt in Bad Kreuznach gehört nun offiziell ab dem 1. Januar 2023 der Stadt Bad Kreuznach. Am 22. Dezember erfolgte die notarielle Beurkundung über den Verkauf des Gebäudes, wie die Sparkasse mitteilt.

Lesezeit 2 Minuten

Peter Scholten (von links), OB Emanuel Letz, Jörg Brendel und Steffen Roßkopf bei der notariellen Beurkundung. Foto: Sparkasse Rhein-Nahe
sparkasse honorarfrei

In Abstimmung mit der Stadt wird die Sparkasse die von ihr genutzten und zum Teil untervermieteten Büroräume sukzessive räumen, sodass die Stadtverwaltung notwendige Renovierungs- und Sanierungsarbeiten durchführen und letztlich einziehen kann.

Am Kornmarkt wird es aber wie geplant weiterhin und dauerhaft ein Beratungscenter des Geldinstituts geben, wird versichert. Auf etwa 1000 Quadratmetern wird die Sparkasse im Erdgeschoss wie bisher ihren Kunden alle Finanzdienstleistungen anbieten. Dort wird das Angebot aber noch um das Bürgerbüro der Stadt Bad Kreuznach erweitert. Künftig können Bürger so ihre Bankgeschäfte zum Beispiel mit der Beantragung eines neuen Ausweises oder anderen Anliegen verbinden.

„Es war für uns von Anfang an keine Option, das dortige Beratungscenter zu schließen. Der Kornmarkt ist für unsere Kundschaft nach wie vor eine wichtige und zentrale Anlaufstelle. Das soll auch künftig so bleiben“, sagt Peter Scholten, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse.

Wo bislang das Herz der Sparkasse Rhein-Nahe schlug, zieht nach Renovierungs- und Anpassungsarbeiten die Bad Kreuznacher Stadtverwaltung am Kornmarkt ein. Der reine Gebäudepreis liegt bei 13,5 Millionen Euro. Die Sparkasse behält jedoch hier ein Servicecenter. Foto: Rainer Gräff (Archiv)
Rainer Gräff

Zur Historie: 1913 hatte die damalige Kreissparkasse Kreuznach ihren Hauptsitz von Bad Sobernheim in ein ehemals privates Geschäftshaus am Kornmarkt verlegt. Da das in den 30er-Jahren nicht mehr ausreichte, wurde das ehemalige Hotel Berliner Hof dazugekauft und niedergelegt. 1935 erbaute man an dieser Stelle schließlich das erste Verwaltungsgebäude, das 1960 umfangreich umgebaut und erweitert wurde. Mit einer erneuten Renovierungs- und Erweiterungsmaßnahme 1983 bis 1986 erhielt das Sparkassengebäude schließlich sein heutiges Gesicht. Integriert wurde dabei auch das Gelände der lutherischen Wilhelmskirche, deren Turm erhalten blieb und noch heute steht.

Seit mehr als 40 Jahren hat die Sparkasse Rhein-Nahe den Kornmarkt in seiner jetzigen Form als ihren Hauptsitz genutzt. Nun sei dieses Gebäude einfach zu groß geworden, so Scholten weiter. Durch Homeoffice-Möglichkeiten und das sogenannte Desk-Sharing ist der Bedarf an Arbeitsplätzen gesunken. Dies lasse sich nun gut in den modernen Räumen der anderen Bestandsgebäude in Bad Kreuznach auffangen. Die Sparkasse verteilt sich künftig in der Innenstadt von Bad Kreuznach auf Standorte entlang der mittleren Mannheimer Straße.

Anfang 2024 soll das neue Bad Kreuznacher Stadthaus dann vollständig in Betrieb gehen. „Ich freue mich, dass nach dem klaren Votum im Stadtrat und der entsprechenden Genehmigung der Aufsichtsbehörde nun auch dieser wichtige Schritt vollzogen ist. Der Ankauf des Kornmarktgebäudes ist ein wirklich gutes Investment für unsere Stadt und für die Stadtverwaltung von großer Bedeutung. So können wir den Bürgerinnen und Bürgern endlich eine zentrale Anlaufstelle bieten und für unsere Mitarbeitenden eine gute Arbeitsumgebung schaffen“, sagte Oberbürgermeister Emanuel Letz bei der notariellen Beurkundung.

Top-News aus der Region