Bad Kreuznach
Im Retro-Fieber: Oldtimer-Fahrräder zogen am Kreuznacher Kornmarkt die Blicke auf sich
Am Samstagmittag trudelte die Retropedal-Gruppe des Radfahrervereins Opel 1888 Rüsselsheim gemütlich mit ihren Drahteseln auf dem Kornmarkt in Bad Kreuznach ein.
Josef Nürnberg

Am Samstagmittag trudelte die Retropedal-Gruppe des Radfahrervereins Opel 1888 Rüsselsheim gemütlich mit ihren Drahteseln auf dem Kornmarkt in Bad Kreuznach ein. In Zeiten elektrischer Carbonräder mit Bordcomputer sorgten die 35 Teilnehmer der Retrotour mit ihren historischen Drahteseln, darunter vier Hochräder, für mächtig Aufsehen rund um den Kornmarkt.

Lesezeit 1 Minute

Am Samstagmittag trudelte die Retropedal-Gruppe des Radfahrervereins Opel 1888 Rüsselsheim gemütlich mit ihren Drahteseln auf dem Kornmarkt in Bad Kreuznach ein.
Josef Nürnberg

Gäbe es für Fahrräder Nummernschilder, hätte jedes Rad ein H-Kennzeichen erhalten. Nicht nur die Räder waren „retro“: Auch die standesgemäße Kleidung der Radler war es. Viele Kleidungsstücke stammten sogar noch aus Kaiserzeiten wie die des gestrengen Schutzmannes, der vom Hochrad aus stets ein Auge auf die Radlergruppe richtete.

Dabei verlangt sein Hochrad eigentlich volle Konzentration. Sie sind sehr unfallträchtig, wie Ralf Halbritter wusste. So währte die Zeit des Hochrades denn auch nur kurz. Etwa von 1870 bis 1890 wurden die Räder gebaut. Mit dem Aufkommen des Kettenantriebs und der Niederfahrräder verschwanden sie völlig. Übrigens musste das Vorderrad so groß sein, damit das Rad auf Touren kam. Aber auch die Piloten der Niederräder mussten am Samstag fest in die Pedale treten.

Denn bis zum Aufkommen des Ultraleichtfahrrads sollte es fast noch ein Jahrhundert dauern. Die Räder, die Opel bis zur Einstellung der Produktion im Jahr 1937 baute, waren allesamt noch ohne Gangschaltung und recht stabil und daher schwer. Die Fans der historischen Räder waren allerdings auch mit Fabrikaten unterwegs. Vielfältig wie die Fahrradtypen sind auch die Herkunftsorte der Mitglieder der Retropedal-Truppe. Manch einer reist zur historischen Fahrradtour aus Luxemburg oder sogar aus Hamburg an.

Top-News aus der Region