Betroffene, die in der Einrichtung einen Platz bekommen, zahlen eine Miete - Wer kein Einkommen hat, ist davon befreit
Im Bad Kreuznacher Frauenhaus ist das Leben nicht kostenlos: Betroffene zahlen pro Übernachtung
Frauenhaus Berlin
Das Kreuznacher Frauenhaus ist meist voll belegt, denn die Nachfrage von Schutzsuchenden ist hoch. Vor allem für Mütter mit mehreren Kindern ist es nicht so leicht, einen Platz zu bekommen. Foto: Britta Pedersen/picture alliance
Britta Pedersen. picture alliance/dpa

Der Platz im Bad Kreuznacher Frauenhaus ist begrenzt, die Nachfrage hoch. Insgesamt fehlen in Deutschland nach Angaben des Berliner Vereins „Frauenhauskoordinierung“ rund 14.000 Plätze. Immer wieder müssen betroffene Frauen auch von der Kreuznacher Einrichtung an ein anderes Haus vermittelt werden. Doch nicht nur das: Die uneinheitliche Finanzierung von Frauenhäusern führt nach Angaben des Vereins dazu, dass viele Frauen für ihren Schutz selbst zahlen müssen.

Jede vierte Frau muss sich an den Kosten des Aufenthalts im Frauenhaus beteiligen: Das belegt die bundesweite Frauenhausstatistik des Vereins Frauenhauskoordinierung, in der die Daten von 179 der rund 400 in Deutschland vorhandenen Einrichtungen ausgewertet worden sind.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region