Erste Reaktionen auf die Pläne der schweizerischen WRS zum Holztransport fallen erstaunt bis skeptisch aus
Hunsrückbahn als Güterstrecke ist Aufreger: Erste Reaktionen auf die Pläne der schweizerischen WRS zum Holztransport fallen erstaunt bis skeptisch aus
„Verkehrsgünstig gelegen“ – in machen Orten entlang der Strecke der Hunsrückbahn liegen die Gleise quasi zum Greifen nah an der Wohnbebauung.
Dieter Ackermann

Ein gefühlt ewiges Hin und Her gibt es seit Jahren um die Frage einer Reaktivierung der Hunsrück-Querbahn zwischen Langenlonsheim und Morbach. Die Nachricht, dass die Schweizer WRS Widmer Rail Service AG ab September Güterzüge über die Strecke schicken will (wir berichteten), wird wohl große Wellen schlagen und Proteste provozieren.

Der Stromberger Verkehrsexperte Albrecht Weil plädiert schon seit Langem für eine Reaktivierung der Hunsrückbahn, die der gesamten Region wichtige Impulse liefern könnte. Allerdings nicht als Strecke für Güterzüge, sondern vielmehr für einen Personennahverkehr, der die Verbandsgemeinde sinnvoll an das Rhein-Main-Gebiet anbinden würde.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region