Buntes Markttreiben und ein farbenprächtiger Umzug: Das Datum seiner ersten urkundlichen Erwähnung 824 wurde in Waldböckelheim mit vielen Höhepunkten am Wochenende begangen. So ähnlich wie im Lager der Mittelaltergruppen am Weiher könnte es um diese Zeit in Beckelum ausgesehen haben.
Das Jubiläumsdatum hat Waldböckelheim mit der baden-württembergischen Gemeinde Kißleg gemeinsam. Der rund 9300 Einwohner zählende Luftkurort liegt im Landkreis Ravensburg im Westallgäu. Und gefeiert wurde dort am Samstag auch, kein Jubiläum, aber das Kißleger Schloss- und Straßenfest.
Im Waldböckelheimer Dorfzentrum startete man am Freitagabend mit dem historischen Markt die dreitägige Jubiläumsparty. Daher war zwischen Marktbuden und den Zelten der Sprengelburger Ritterschaft, des Nahekonvents, des Theaterzelts und dem Luginsland Kinderritterturnier auf der Weiherwiese ganz unauffällig ein großer Bildschirm installiert, auf dem das EM-Spiel Deutschland gegen Spanien von den Fans verfolgt werden konnte.
Am Samstag lief parallel ein Programm auf der Bühne vor der Schule und auf der Weiherwiese. Hubertus, der Gaukler, das Duo Donnersack und die Galgenvögel unterhielten mit Musik, Späßen, Akrobatik und Jonglage. Die Besucher hatten Gelegenheit, das Jubiläumsstück „1200 Jahre Waldböckelheim“ noch einmal zu sehen und zum Abschluss gab es eine Feuershow und Musik. Im Lager der Ritter und Edelleute wurde am Samstag und Sonntag ein abwechslungsreiches Programm für die kleinen Festbesucher angeboten mit dem Kinderritterturnier Luginsland, dem Figurentheater Bini Fabula und Märchen, erzählt von Chnutz vom Hopfen. Die Künstler präsentierten am Abend auch Figurentheater und Geschichten für Erwachsene.
Der Fantasie freien Lauf zu lassen, das ist der Knackpunkt bei der Gruppe Krakant. „Achtung, nicht historisch!“ steht ganz groß auf einer Tafel. Denn die Mitglieder der „Live Action Role Playing“-Gruppe (Larp) suchen sich einen Charakter aus, den sie nach Lust und Laune formen. „Das ist wie ein großes Fantasyspiel für uns“, erklärt Thomas Schlarb. Der Waldböckelheimer verkörperte einen Weybel namens Wulfgar. Eine Besonderheit der Larp-Truppe: Alle machen mit, jeder verwandelt sich für einen Tag in einen Ritter, Herold, Prinzessin, Troll oder Fee.
Mehr als 60 Zugnummern
Am Sonntagmorgen eröffnete nach dem Gottesdienst der Musikverein Sponheim den Festtag mit einem Platzkonzert zum Frühschoppen. An allen drei Tagen wurden Dorf- und Kirchenführungen angeboten.
Mit Fanfare und dem Ruf „Jubel, Freude und Hurra – Waldböckelheim ist 1200 Jahr“, setzte sich um 14 Uhr der Jubiläumsumzug in Bewegung. Wegen eines Krankheitsfalls war Marc Lauterwasser noch einmal spontan in die Rolle des Zugmarschalls geschlüpft und führte die 61 Zugnummern an. Mit dabei die Gemeindevertretung mit Festwagen, die Ortsvereine, der Bartholomäus-Chor mit Kita und dem Gemeindeteam. Die Grundschüler verteilten kleine Kreideschwämmchen, Pastor Carsten Peil verschenkte Ringelblumensaatgut. Prächtig gewandet präsentierten sich die Gruppen mit Rittern und Edelleuten. Gaukler Hubertus mischte das Publikum mit gekonnter Balance auf dem Einrad und Schabernack auf und Landrätin Bettina Dickes war als ehemalige Waldböckelheimerin mit von der Partie.
Auch die Nachbarn hatten sich viel einfallen lassen. Nicht nur die Zug-Profis wie die Donnerflieger aus Sommerloch waren vertreten. In der Delegation aus Schloßböckelheim, das ebenfalls 1200 Jahre feiert, tummelten sich wunderschöne „Schloßraben.“
Bürgermeister Markus Lüttger und sein Verbandsgemeindeteam erfrischten mit Eis am Stiel. Grusel verbreitete der „Henker“ aus Bockenau. Ortsbürgermeister Klotz und seine Gruppe schenkten dazu vorsichtshalber Blutdruck stabilisierenden Nahewein aus Bockenau aus. Eine stattliche Abordnung stellte die „Beereweincity“ Weinsheim, und das Duchrother Team warb schon mal für die Wahl des nächsten Weinkönigs. Die Roxheimer, die noch Übung von ihrer 1250 Jahr-Feier haben, waren mit zwei Festwagen angereist. Zahlreiche Musikgruppen aus der Umgebung unterstützten das Blasorchester Waldböckelheim beim Beschallen des bunten Jubiläumszugs.