Freibäder des Nahelandes setzen seit Jahren auf nachhaltige Energiequellen: Solar und Wärmepumpen fast überall im Einsatz
Freibäder im Kreis Bad Kreuznach: Sonnenkraft heizt und mindert den Spardruck
Die Frühschwimmerinnen fühlen sich im Rüdesheimer Freibad mit seinen 25 Grad Wassertemperatur wasserrattenwohl (von links): Anhild Ullrich, Marianne Kappis, Monika Stoll, Bärbel Broecher, Patricia Bihn und Marietta Medinger. Unser Bild entstand am Freitagmorgen. Foto: Stefan Munzlinger
Stefan Munzlinger

Stündlich tönen Energiesparappelle der Politik durchs Land: „Weniger Gas und Öl verbrauchen.“ Unsere Zeitung fragt in der Sommerzeit nach: Wie halten es die Städte und Gemeinden im Kreis Bad Kreuznach mit ihren Freibädern? Fahren sie die Wassertemperatur runter, um Ressourcen zu sparen?

Rüdesheim: Temperatur runterfahren? Nein, müssen die Rüdesheimer nicht. Mittels Wärmepumpe im Ellerbach, die bei 25 Grad abschaltet, wird das Schwimmerbecken geheizt. Fürs Kinderbecken liegen Solarmodule auf dem Dach des Betriebs- und Kioskgebäudes.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region