Staudernheimer Synagoge: Vortrag über das Leben im 19. Jahrhundert
Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben: Staudernheimer Juden und Christen waren einst im Dorf vereint
img_9288a
Die Geschichte des Landjudentums in Deutschland skizzierte Prof. Dr. Monika Richarz in der ehemaligen Synagoge in Staudernheim und beleuchtete damit auch die besondere Staudernheimer Entwicklung. Foto: Wilhelm Meyer
Wilhelm Meye. Wilhelm Meyer

„Jüdisches Leben auf dem Lande“ hieß der Vortrag von Prof. Dr. Monika Richarz in der ehemaligen Synagoge in Staudernheim. Lange habe die Forschung dem Landjudentum so gut wie keine Beachtung geschenkt, bedauerte Richarz. Dass sich das mittlerweile geändert hat, dazu hat sie beigetragen. Sie weiß ihr Wissen faszinierend weiter zu geben.

Mit „Ansiedlung – Wirtschaftstätigkeit – Migration“ waren die Schwerpunkte im Untertitel näher benannt. Zu manchen Details konnte man in der in der Synagoge zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland erstellten Ausstellung „In Bewegung“ Beispiele finden.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region