Trompeter und Dirigent Diethelm Possmann fordert mehr Unterstützung aus Mainz - Etliche Ideen zur Verwirklichung
Erfahrener Trompeter aus Waldböckelheim fordert: Land muss Musiker stärker unterstützen
Der renommierte Musiker Diethelm Possmann fordert vehement eine weitaus stärkere Förderung der Musikvereine von Seiten des Landes. Foto: Jens Fink
Jens Fink

Für Diethelm Possmann ist klar: Um Instrumente anschaffen und günstigere Ausbildungen anbieten zu können, braucht es höhere Zuschüsse aus Mainz.

Lesezeit 2 Minuten

Noch völlig unzureichend seien die Förderungen, mit denen das Land die Musik treibenden Menschen in Rheinland-Pfalz unterstützt – das meint der renommierte Musiker und Dirigent Diethelm Possmann, der damit auf einen Artikel im Oeffentlichen Anzeiger reagiert. Dass jetzt das Land mit der Kampagne „Musik vereint“ Musikvereine und Chöre nach der Corona-Pandemie unterstütze, sei an sich lobenswert, jedoch werde die Musik als Kulturgut in Rheinland-Pfalz generell noch viel zu wenig gefördert, meint Possmann.

Er spielt seit 55 Jahren Trompete, bildet darin aus und blickt als Dirigent auf 40 Jahre Erfahrung zurück, davon 32 Jahre als Leiter des Blasorchesters Waldböckelheim. Daher könne er gut abschätzen, in welcher Weise die Musik in der Region wirksamer gefördert werden könnte, meint Possmann.

Akademie für Amateure fehlt

Leider gebe es keine Landesmusikakademie für den Amateurbereich, in der Dirigenten ausgebildet werden, die anschließend in den Vereinen wirken und dort Musiker ausbilden könnten. Die Kosten für die Ausbildung dieser Dirigenten sollte das Land übernehmen, fordert Possmann. Er kritisiert zudem, in Rheinland-Pfalz gebe es keine Übungsleiterpauschale, wie dies etwa in Baden-Württemberg schon seit vielen Jahren der Fall sei. Diese Vergütung wäre insbesondere für die C2-Lehrgänge wichtig, um höher qualifizierte Ausbilder in die Vereine zu bringen, wodurch sich die musikalische Qualität im Land auf ein noch höheres Niveau bringen ließe.

Eine höhere Förderung gerade junger Musiker ist wichtig, um das Kulturgut Musik in unserem Bundesland auch langfristig am Leben halten zu können.

Diethelm Possmann

Die vom Land vorgesehenen 88.000 Euro, mit denen die Präsenz der Musikvereine und Chöre im Internet gesteigert werden soll, seien positiv, doch generell fehle es an Zuschüssen, die „direkt die Vereine erreichen“. Hierzu hat der passionierte Musiker konkrete Vorschläge. So könnte die Anschaffung von Instrumenten für Schulen und Vereine bezuschusst werden.

Mit den von den Vereinen angeschafften und ihren Nachwuchsmusikern geliehenen Instrumenten könnten diese dann üben. Jedoch müssten die Eltern für das gemietete Instrument einen Obolus entrichten. Bei einer für 1000 Euro angeschafften Trompete beispielsweise sei eine Miete von rund 40 Euro pro Monat anzusetzen, informiert Possmann. Würde jedoch das Land die Anschaffung der Instrumente bezuschussen, könnten wiederum die Vereine eine geringere Miete für das jeweilige Instrument von den Eltern verlangen und damit auch diese finanziell entlasten. Im Endeffekt würden dann mehr Kinder und Jugendliche ein Instrument lernen, meint Possmann.

Zwei Instrumente anschaffen

Zudem könnten Vereine bei einem Landeszuschuss statt eines womöglich gleich zwei Instrumente anschaffen, wodurch wieder mehr Instrumente für den Nachwuchs zu Verfügung stünden. Außerdem sei es sinnvoll, den Musikunterricht für die Schüler zu bezuschussen. „Denn was nutzt ein günstiges Instrument, wenn der Unterricht teuer ist?“, fragt Possmann.

Ein weiterer Anreiz für musizierende Schüler könnten verbilligte Monatskarten für Busfahrten darstellen. „Wenn etwa ein Schüler aus Weinsheim nach Bad Kreuznach fahren muss, weil er eben nur dort E-Gitarren-Unterricht nehmen kann, wäre es für ihn und seine Eltern natürlich motivierend, wenn die Busfahrkarte günstiger wäre.“

Mit seinen Vorschlägen spreche er für viele Musiker in der Region, betont Possmann. „Eine höhere Förderung gerade junger Musiker ist wichtig, um das Kulturgut Musik in unserem Bundesland auch langfristig am Leben halten zu können“, betont der Musiker.

Top-News aus der Region