Versorger baute Lagergebäude für praxisnahe Aus- und Weiterbildung um
Einweihung in Bad Kreuznach: Neues Schulungscenter der Westnetz eröffnet
231013-eroffnung-technikcenter-messtechnik
Eröffneten das Westnetz-Schulungscenter in Bad Kreuznach (von links): Andreas Schröder (Leiter Messtechnik), Jonas Feldmann (Messtechnikingenieur), Mike Nagelschmidt (Teamleiter Messtechnik RLP), Christiane Gabbe (Leiterin Spezialtechnik), Dr. Markus Obergünner (Leiter Spezialservice Strom) und Dr. Anna Fölting (Leiterin Spezialtechnik). Foto: Sabrina Kunz/Westnetz
Sabrina Kunz/Westnetz GmbH

In Bad Kreuznach hat Westnetz in einem ehemaligen Lagergebäude in der Wolfsheimer Straße ein hochmodernes Schulungszentrum eingeweiht. Das umgebaute Center ist mit den neuesten Techniken und Geräten ausgestattet und ermöglicht eine erstklassige Ausbildung in der Messtechnik.

231013-eroffnung-technikcenter-messtechnik
Eröffneten das Westnetz-Schulungscenter in Bad Kreuznach (von links): Andreas Schröder (Leiter Messtechnik), Jonas Feldmann (Messtechnikingenieur), Mike Nagelschmidt (Teamleiter Messtechnik RLP), Christiane Gabbe (Leiterin Spezialtechnik), Dr. Markus Obergünner (Leiter Spezialservice Strom) und Dr. Anna Fölting (Leiterin Spezialtechnik). Foto: Sabrina Kunz/Westnetz
Sabrina Kunz/Westnetz GmbH

Markus Obergünner (Leiter Spezialservice Strom), Andreas Schröder (Leiter Messtechnik) und Mike Nagelschmidt (Team Rheinland-Pfalz) von Westnetz begrüßten rund 60 Mitarbeiter und Führungskräfte von Versorgern wie Westnetz, Bayernwerk, Mitnetz, Edis, Syna, Regionetz und ELE sowie weitere Gäste von Berufsgenossenschaften und Geräteherstellern.

„Wir freuen uns, mit dem Standort in Bad Kreuznach das dritte Technik- und Schulungscenter in unserem Versorgungsgebiet einweihen zu dürfen und einen weiteren Ort des Lehrens und Lernens anbieten zu können“, sagt Obergünner. Modernste Veranstaltungstechnik und eine praxisnahe Test- und Schulungsstrecke für Mittel- und Niederspannung im Außenbereich garantierten optimale Lernbedingungen, schreibt Westnetz. Durch das Training an Anlagen unter Niederspannung seien die Bedingungen identisch mit dem Arbeitsalltag. Bei Bedarf würden die Bedieninhalte der Messgeräte auf große Monitore in den Schulungsräumen übertragen, sodass alle Teilnehmer die Arbeitsschritte mitverfolgen könnten.

Das breite Trainingsangebot sorge dafür, dass die Teilnehmer ihr Wissen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich erweitern könnten. Zu den Hauptaufgaben gehören sowohl interne als auch externe Schulungen, jährliche Sicherheitsunterweisungen und Training mit Auszubildenden. Workshops zu Spezialkenntnissen der Messtechnik, wie Teilentladungsdiagnosemessung und Netzqualitätsmessungen sowie Forschung und Entwicklungsprojekte ergänzten es.

Andreas Schröder: „Mit den Schulungen und Workshops wollen wir die Arbeitssicherheit erhöhen, den Austausch unter den Kollegen fördern und den Wissensstandard sowohl im Unternehmen als auch bei unseren Partnerfirmen ausbauen und auf hohem Niveau halten.“ Im Schulungszentrum biete man Module für interne und externe Elektrofachkräfte.

Das Angebot decke eine breite Palette an Themen der Mess- und Prüftechnik ab, wobei ein Fokus auf Kabelprüfung, -ortung und -bewertung liege. Aber Power Quality, Thermografie und der Umgang mit Mess- und Prüfgeräten würden behandelt, so Mike Nagelschmidt: „Durch unsere erweiterte Prüfstrecke können wir den Umgang mit dem Messwagen, Trassierungsgeräten, Netzstoßschaltern und anderen technischen Hilfsmitteln realitätsgetreu vermitteln.” red

Top-News aus der Region