Altbürgermeister Werner Keym stellt Neuauflage des Buches über Meisenheim vor
Eine Hommage an das „Kleinod am Glan“: Neuauflage des Buches über Meisenheim
meis-keym-buch-2-auflage-kx
Mit der imposanten Schlosskirche, die im Juni 1504 eingeweiht wurde, beginnt der historische Stadtrundgang mit Altbürgermeister Werner Keym in seinem überarbeiteten Buch „Meisenheim. Malerische Impressionen aus historischer Zeit.“ Foto: Roswitha Kexel
Roswitha Kexel

Meisenheim. Altbürgermeister Werner Keym stellt die Neuauflage des Buches über Meisenheim vor. Darin kann der Leser unter anderem einen Stadtrundgang zu 25 Sehenswürdigkeiten erleben.

Lesezeit 2 Minuten

Druckfrisch ist die aktualisierte Auflage des Buches „Meisenheim. Malerische Impressionen aus historischer Zeit“ in der Touristinformation Meisenheim und Bad Sobernheim sowie in der Meisenheimer Buchhandlung Feickert erhältlich. Herausgeber ist – wie bereits bei der Erstausgabe im Jahr 2017– die Stadt Meisenheim. Konzept und Redaktion lagen in den Händen von Altbürgermeister Werner Keym.

Das Besondere an diesem knapp 100 Seiten starken Buch, das aus den Teilen „Sehenswert“ und „Lesenswert“ besteht, sind nicht nur die faszinierenden Bilder des renommierten Fotografen Moritz Attenberger, die teilweise über Doppelseiten laufen und bis Seite 67 ein emotionales Stimmungsbild von Meisenheim wiedergeben. Für das stimmige Konzept zeichnet der Designer Radulf Jetter verantwortlich.

Stadtrundgang zu 25 Sehenswürdigkeiten

Im zweiten Teil kann der Leser mit Werner Keym einen Stadtrundgang zu 25 Sehenswürdigkeiten Meisenheims, insbesondere zur imposanten Schlosskirche mit ihren kunstgeschichtlichen Kostbarkeiten, erleben. „Was das 'Kleinod am Glan' auszeichnet, ist hier zu spüren: Das einzigartig gut erhaltene spätmittelalterliche Stadtbild im Ganzen wird ergänzt durch den lockenden Panoramaweg mit herrlichem Blick auf Glan und Altstadt, durch Prosa und vertonte Poesie zu Meisenheim, Angebote der Tourist-Information und als schöner Schlussakkord mit einem eindrucksvollen Panoramafoto von Patric Dressel“, findet nicht nur Werner Keym.

Während die erste Auflage im Jahr 2017 insgesamt 2000 Exemplare umfasste, sind nun 1000 Stück gedruckt. Die neuen Bände enthalten Aktualisierungen wie die Kontaktdaten der Tourist-Info der Verbandsgemeinde Nahe-Glan, die zum 1. Januar 2020 bei der Fusion der Verbandsgemeinden Meisenheim und Bad Sobernheim entstanden ist. 2017 war dies noch die VG Meisenheim.

Änderungen in der zweiten Auflage

Mittlerweile sind auch eine Waldkugelbahn im Stadtwald und ein Tastmodell am Klenkertor neu hinzugekommen. Das ehemalige Buchlädchen ist jetzt das Café „Meisentörtchen“ – diese und weitere Änderungen sind ebenso in der zweiten Auflage des Buches zu finden, wie der „Stadt-Meisenheim-Song“ (SMS), dessen Text und Melodie eine Liebeserklärung an Meisenheim sind, die Werner Keym geschrieben hat.

Doch damit nicht genug: Keym investierte auch viel Zeit in die Überarbeitung und Aktualisierung des Faltplans „Meisenheim: Impressionen am Glan – Historischer Stadtrundgang, Sehenswürdigkeiten, Informationen“, den die Tourist-Info kostenfrei an Gäste ausgibt. Dieser Faltplan vermittelt ähnlich wie sein Vorgänger, jedoch kürzer und kompakter, eine Vielzahl an Informationen über die Glanstadt, Kultur-, Wander- und Genusserlebnisse in Meisenheim und Umgebung. Auf einem Stadtplan sind Sehenswürdigkeiten der Altstadt markiert, Bilder und Informationen lassen die Geschichte Meisenheims lebendig werden.

„Kleinod am Glan“ statt „Perle im Glantal“

Die Überarbeitung hat Werner Keym kostenfrei übernommen. Auch Dorothea Didlaukies, die aktuelle Fotos dazu lieferte, verzichtete auf ein Honorar. Keym äußerte lediglich den Wunsch, dass Meisenheim künftig statt als „Perle im Glantal“ als „Kleinod am Glan“ bezeichnet wird. Sein Argument: „Perlen gibt es viele. Meisenheim dagegen ist etwas Kleines, Liebenswürdiges – ein Kleinod.“

Top-News aus der Region