Kritik: Telekommunikationsriese bekommt trotz Glasfaserkabel kein zeitgemäßes Funknetz auf früherem NATO-Flugplatz hin
Ehemaliger Nato-Flugplatz in Pferdsfeld: Technikpioniere verzweifeln an der Telekom
Im früheren Tower des 1997 aufgegebenen Nato-Flugplatzes Pferdsfeld ist das zentrale Steuerpult noch vorhanden. Der Tower bietet auch einen schönen Überblick, den die Besucher um VG-Bürgermeister Uwe Engelmann (2. von links) nutzten. Links: VG-Mitarbeiterin Sabine Schmidt, von rechts Diethelm Stallmann, der hier 20 Jahre gearbeitet hat, Christian Schick (VG), Darius Dasuj (Triwo) und Triwo-Geschäftsführer Marco Krohn.
Armin Seibert

Die modernste Technik, die die deutsche Automobilindustrie zu bieten hat, war beim ersten „Schwarmtest“ mit unterschiedlichen autonomen Fahrsystemen auf dem früheren Nato-Flugplatz Pferdsfeld „live“ im Einsatz. Rund um das 160 Hektar große Testgelände der Triwo Automotive testing GmbH liegt leistungsfähiges Glasfaserkabel. Schließlich sollen alle Daten in Echtzeit übermittelt werden.

Lesezeit 2 Minuten
So geht es bei autonomen Fahrsystemen um zentimetergenaue GPS-Daten, die von einer Basis auf dem Platz an die Fahrzeuge übertragen werden. Da mutet es nahezu vorsintflutlich an, dass es in weiten Teilen des Platzes gar keinen Handyempfang gibt. Triwo-Automotive-Geschäftsführer Marco Krohn steigt fast schon die Zornesröte ins Gesicht, wenn er von diesem Zustand berichtet.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region