Geschichte bleibt lebendig
Bei der offiziellen Vorstellung im evangelischen Gemeindehaus in Duchroth, bei der Elfriede Karsch mit ihrem Mundartgedicht verdeutlichte, was Dorfleben ausmacht, und auch die Musikschule Kirn-Meisenheim-Bad Sobernheim einige Beiträge beisteuerte, hieß Pfarrer Andreas Petzholz die Autoren und Mitglieder des Redaktionsteams willkommen „in einem von 1000 Gebäuden der evangelischen Landeskirche der Pfalz”. Da wohl einige davon aus Kostengründen abgegeben werden müssen, warb der Seelsorger für mehr Zusammenarbeit „auch mit der politischen Gemeinde, denn künftig, wird vieles nur gemeinsam gehen”. Der Pfarrer drückte seine Freude darüber aus, dass die Vorstellung des Naheland-Jahrbuchs hier stattfand.
Auch Landrätin Bettina Dickes freute sich, vor allem darüber „dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Jahr lang ganz viel Mühe gemacht haben, dass die Geschichte unserer Dörfer lebendig bleibt”. Die Landrätin betonte: „Für mich ist das etwas ganz Besonderes. Viele Themen, die das Leben in unseren Dörfern ausmacht, sind in dem Naheland-Jahrbuch zu finden, spannende, informative Begebenheiten zur Entwicklung der Dörfer in unserem Landkreis. Sei es die Infrastruktur oder entstandene Bräuche und Traditionen. Das finde ich ganz toll”.
Anspruchsvolles Werk
Dass die Vorstellung in der Ortsgemeinde Duchroth stattfand, darüber zeigte sich Ortsbürgermeister Jörg Schneiß hocherfreut. Er blickte kurz auf die Geschichte der schönen Gangelsberggemeinde zurück, sprach von besonderen Gebäuden im Ort, vielerlei Veränderungen und dem Wunsch, auch weiterhin eine Gemeinde zu sein, in der die Menschen gerne leben.
„Es ist mir eine große Ehre, das Naheland-Jahrbuch hier vorstellen zu können”, sagte die Leiterin des Redaktionsteams, Christa Schneider. Als man sich Gedanken über den Titel machte, kam man zu dem Ergebnis, dass „das Dorf erleben im Mittelpunkt stehen sollte“. Das sei den Autoren hervorragend gelungen.
Schneider sprach von drei Dimensionen, die das Naheland-Jahrbuch prägen: den politisch-wirtschaftlichen Aspekt, soziale Kompetenz in den Dörfern und eine Zeitreise von 1860 bis heute. Ihr herzlicher Dank galt den Autoren, Korrekturlesern, dem herausgebenden Verlag Matthias Ess und dem Redaktionsteam „für das anspruchsvolle Werk”.
Dem rührigen Redaktionsteam gehören außer Christa Schneider auch Dieter Ackermann, Elfriede Karsch, Wilhelm Leyendecker, Christoph Pätzer, Marita Peil, Dirk Reimann, Ruth Rheingans, Karin Vesper-Stumm und Wolfgang Zeiler an.
Das Naheland-Jahrbuch des Kreises Bad Kreuznach 2023 ist für 8,90 Euro beim Verlag Matthias Ess, in der Kreisverwaltung Bad Kreuznach, den VG-Verwaltungen und in den Buchhandlungen erhältlich.