Werner Klopfer reiht sich mit seinem Bündnis für Bad Kreuznach in die Reihe der bürgerlichen Polit-Gruppen ein
Die bürgerlichen Listen in Bad Kreuznach: drei Veteranen mit frischen Truppen
Das Bündnis für Bad Kreuznach - sehr mittelständisch orientiert ist die neue Gruppe um Polit-Veteran Werner Klopfer (3.v.re.)
Christine Jäckel

Für den neuen Stadtrat treten wieder fünf bürgerliche Listen oder Wählergruppen an: Büfep, Faire Liste, Freie Wähler, FWG und das neue Bündnis für Bad Kreuznach (BKH). Der „Oeffentliche zeigt, wie diese entstanden sind und ihre jeweilige Entwicklung bisher verlaufen ist – etwa Werner Klopfers „Bündnis für Bad Kreuznach“, Dr. Herbert Drumms „Freie Wähler“ und Karl-Heinz Delaveaux mit seiner FWG.

Lesezeit 2 Minuten

Werner Klopfer war über Jahrzehnte eine „Hausnummer“ der Kreuznacher Lokalpolitik, und zwar zunächst für die CDU, in die ihn seinerzeit der große Elmar Pieroth bugsiert hatte. Klopfer, Weinhändler und diplomierter Volkswirt (er studierte an der Universität München), ist ein streitbarer, auch dominanter Typ, und so krachte es irgendwann bei den Christdemokraten. Was aber keinesfalls bedeutete, dass der Bajuware, der seit 57 Jahren in Bad Kreuznach lebt, aufgeben würde. Er agierte Anfang der 1990er-Jahre eben von der kleinen Bürgerliste aus, die frisch von Kreuznacher Mittelständlern gegründet worden war: Bärtels, Heimrich, Panknin, Gerharz, Neussel – das waren und sind bekannte wie respektable Kreuznacher Persönlichkeiten.

Bürgerliste, CDU und nun das “Bündnis"

Auch wenn Klopfer bei einigen Mitbewerbern mit seinen politisch giftigen Tiraden immer wieder für Stirnrunzeln sorgte, er war und ist ein überzeugter Konservativer, ein Kämpfer für den Mittelstand, ein kritischer Geist, was den öffentlichen Apparat betrifft.

Im Jahre 2016 löste er die Bürgerliste wegen fehlendem Nachwuchs auf – und ging wieder zur CDU. Dort wurde er ruckzuck Chef, und drei Jahre lang führte er die Christdemokraten. Im Jahre 2019 hörte er mit der Politik auf. Seine Ehefrau Anneli hatte ihn darum gebeten, sie verstarb nach schwerer Krankheit im Juni 2023. Klopfer hatte außerdem mit seinen Söhnen eine Firma in der Schweiz erworben, die auf Vordermann gebracht werden musste.

Nun aber will er Bad Kreuznach wieder voranbringen, und er hat für sein neues Bündnis für Bad Kreuznach Leute gewinnen können, die unternehmerisch denken wie er.

Freigeist Drumm, Freie Wähler

Ein Haudegen wie Klopfer ist Dr. Herbert Drumm (Freie Wähler), auch er ein Mann mit christdemokratischem Hintergrund. Der 1949 in Baumholder geborene Physiker, der in seinen letzten zwanzig Berufsjahren Mathe- und IT-Lehrer am Studienseminar Mainz ausgebildet hat, war schon früh in der CDU. Und er arbeitete sich mit Engagement im Kreis Bad Kreuznach nach oben. Zum Schluss war er Kreisvorsitzender, und ab dem Jahr 2004 war er auch im Stadtrat Bad Kreuznachs aktiv.

Von der CDU enttäuscht schloss er sich seinerzeit Werner Klopfers Bürgerliste an. Doch es war klar, dass diese beiden Alpha-Männer es schwer miteinander haben würden. Also gab Drumm 2014 nach nur wenigen Monaten die Bürgerliste auf und landete schließlich bei den „Freien Wählern“. Für die sitzt er nun seit zwei Jahren im Landtag, auch im Stadtrat und Kreistag.

Delaveaux und Jotzo´s Comeback

Verwechslungsgefahr besteht mit der nächsten Gruppe, nämlich der FWG (Freie Wähler Gemeinschaft). Die wird in Bad Kreuznach schon seit 2004 von Karl-Heinz Delaveaux geführt, und er ging auch bei der OB-Wahl 2011 für die FWG in die Schlacht, 2014 und 2022 ebenso. Es reichte nie. Seit 2004 ist Delaveaux aber Mitglied des Stadtrates.

Für die bevorstehende Wahl hat ein Name auf der Kandidatenliste der FWG aber dann doch überrascht: Auf Platz zwei ist Claus Jotzo zu finden, der in den 1980er- und 1990er-Jahren für die Junge Union und die damals angesagte Statt-Partei unterwegs war. Auf einem Wahlplakat ist er zwar nicht zu finden, und auch auf keinem offiziellen Foto taucht Jotzo auf, der gemeinsam mit Antonio Valentino einen Internetblog betreibt. „Die Frage danach ist kompliziert zu beantworten“, so Delaveaux' Statement dazu...

Top-News aus der Region