Rundgang Mit Historiker Julius Reisek entlang der alten Befestigung
Die alte Mauer: Zeugin der frühen Stadtplanung

Bad Kreuznach. Irgendwo an der Pforte zum Panoramaweg, unten am Naheufer, liegen die letzten Überreste des Klappertorturmes. Überwuchert, zugewachsen, vergessen. Der Klapperturm schloss die Stadt im Mittelalter in Richtung Westen ab. Durch den Turm, er hatte einen Durchmesser von rund sechs Metern, führte die Ebernburger Straße. Wer in die Stadt wollte, musste beim bewaffneten Pförtner Einlass begehren.

Lesezeit 2 Minuten
Julius Reisek, Leiter der Heimatwissenschaftlichen Zentralbibliothek (HWZB) im Wolfgangschor, steht am Ende der Klappergasse in der Neustadt und zeigt in Richtung buschiges Grün. „Im Winter sieht man das alles besser“, sagt er. Mit „alles“ meint er die seltenen historischen Fragmente der alten Stadtmauer, die sich in der Neustadt, aber auch in Teilen des als Altstadt bekannten Areals südlich der Nahe mit etwas Mühe finden lassen können.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region