Stadt schöpft angesammeltes Schichtenwasser ab und bewässert damit die Bepflanzungen
Denkbar einfaches System: Das unterirdische Wasserreservoir am Kreuznacher Bahnhof
Hinter der Wand an der Tiefstraße am Bahnhofsvorplatz befindet sich die Pumpstation. Sachgebietsleiter Guido Ragg erklärte, wie das System funktioniert. Aus dem Wasserreservoir wird Wasser entnommen und in die Tanks der städtischen Bewässerungsfahrzeuge hochgepumpt.
Harald Gebhardt

Wasser ist kostbar, zumal in der derzeitigen Hitze- und Dürreperiode. Da ist es gut, wenn man auf ein ergiebiges unterirdisches Wasserreservoir (kein Grundwasser) zurückgreifen kann. Ein solches befindet sich im weiteren Umfeld der Tiefstraße vor dem Bad Kreuznacher Bahnhof.

Dort sammelt sich in den oberen Schichten sogenanntes Schichtenwasser, erläutern Philipp Geib, Abteilungsleiter Tiefbau und Grünflächen, und Guido Ragg, Sachgebietsleiter Grünflächenpflege. Schichtenwasser ist auf einer wasserundurchlässigen oder wenig wasserdurchlässigen Bodenschicht aufgestautes versickertes Oberflächenwasser.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region