Neue Fahrzeuge im Dienst - Die Standorte in Becherbach (Pfalz) und Hargesheim-Roxheim decken auch überörtliche Hilfe ab
Den Katastrophenschutz im Kreis Bad Kreuznach gestärkt: Zwei neue Fahrzeuge im Dienst
img_4404
Die Schlüssel für die neuen Löschgruppenfahrzeuge, die in den Ortswehren und im Katastrophenschutz zum Einsatz kommen werden, übergab Landrätin Bettina Dickes in der Dienstleistungszentrale in Rüdesheim. Foto: Christine Jäckel
Christine Jäckel

Rüdesheim. Im Kreis Bad Kreuznach sind zwei neue Löschgruppenfahrzeuge im Einsatz. Eins ist bei der Freiwilligen Feuerwehr in Becherbach/Pfalz, das zweite bei der Ortseinheit Hargesheim-Roxheim stationiert.

Lesezeit 2 Minuten

Das Starkregenereignis an Pfingsten in Kirn-Sulzbach habe gezeigt, dass man für solche Katastrophenfälle spezielle Fahrzeuge benötige. Darauf wies Landrätin Bettina Dickes (CDU) bei der Übergabe der beiden neuen Löschgruppenfahrzeuge in der Dienstleistungszentrale Feuerwehr und Katastrophenschutz in Rüdesheim hin. Einer der PS-starken 16-Tonner wird im Osten des Landkreises, bei der Freiwilligen Feuerwehr in Becherbach/Pfalz, der zweite bei der Ortseinheit Hargesheim-Roxheim stationiert.

Die neuen Fahrzeuge sind unter anderem geländegängig, und man kann mit ihnen auch auf überfluteten Straßen unterwegs sein. Mit der Zuteilung zu den Einheiten Becherbach und Hargesheim-Roxheim seien die Multikönner einsatztaktisch gut verteilt, wie Brand- und Katastrophenschutzinspekteur Werner Hofmann erläuterte. Denn sie würden nicht nur in den örtlichen Wehren genutzt, sondern auch in der überörtlichen Hilfe sowohl landes- wie bundesweit. Im Osten des Kreises werde neben der Umgebung des Standortes auch der nördliche Soonwald und Hunsrück abgedeckt, durch die schnelle Anbindung an die Autobahn 61 potenzielle Einsatzgebiete im nördlichen, aber auch im südlichen Landesteil. „Sie können auch bundesweit abgerufen werden, also schon mal eine Tasche packen“, so Hofmann.

Großbestellung von insgesamt 24 Fahrzeugen

Im Westen kann das Löschgruppenfahrzeug (LF 20 für den Katastrophenschutz) über den Standort Becherbach hinaus im Meisenheimer Raum und im Kirner Land sowie kreisübergreifend im Kreis Birkenfeld eingesetzt werden. Unterstützt wurde die Beschaffung durch die politischen Gremien. Dafür dankten Hofmann Landrätin Dickes ebenso wie den Bürgermeistern Uwe Engelmann von der VG Nahe-Glan und Markus Lüttger von der VG Rüdesheim. 360.000 Euro kosten die 235 Kw starken Löschgruppenfahrzeuge pro Stück. Eine große Investition, und dabei konnte durch eine gemeinsame Ausschreibung von vier Landkreisen und der Stadt Mainz für eine Großbestellung von insgesamt 24 Fahrzeugen ein saftiger Rabatt von etwa 70.000 bis 80.000 Euro pro Fahrzeug erzielt werden.

Die Berufsfeuerwehr Mainz hatte die Ausschreibung übernommen. Mit der Zuteilung der Fahrzeuge sind für die Aktiven der jeweiligen Ortswehren weitere Ausbildungs- und Übungseinheiten für den Umgang mit der Ausstattung des LF 20 verbunden. Für den Kreis Bad Kreuznach wurden insgesamt fünf neue Löschgruppenfahrzeuge beschafft. „Damit und mit den vier Mehrzweckfahrzeugen für Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung, die jetzt im Bau sind, sind wir gut ausgestattet“, betonte Hofmann. Das LF 20 KatS verfügt über einen Wasservorrat von 1000 Liter mit einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe. Zur Ausstattung gehören 30 B-Schläuche, die zum größten Teil während langsamer Fahrt aus dem Fahrzeug heraus verlegt werden können. Es hat ein Allradfahrgestell und kann überflutete Straßen oder Wasserläufe bis zu einem Wasserstand von 80 Zentimetern passieren.

Erinnerung an die Ahrflut

Landrätin Dickes und Bürgermeister Markus Lüttger erinnerten bei der Übergabe an die Unterstützung, die die Aktiven der Wehren aus dem Kreis Bad Kreuznach bei der Flutkatastrophe an der Ahr geleistet haben. „Ich schätze mal, dass fast jeder von euch da war, um zu helfen. Das habt ihr mit ganz viel Manpower und Fachwissen getan. Für solche Fälle braucht man auch die geeigneten Fahrzeuge und deswegen bin ich froh und stolz, dass wir die jetzt haben“, fasste Dickes zusammen.

Von Christine Jäckel

Top-News aus der Region