Es ist keine Überraschung, dass die Winzenheimer ihren Stadtteil lieben. Da kommt ein Bildkalender für 2023, der Motive des alten Winzenheims zeigt, gerade recht. Ingrid Moritz und Ulrike Leistritz haben intensiv gearbeitet und innerhalb weniger Tage den Kalender für das kommende Jahr aufgelegt. Inge Moritz und Paul Kaiser vom Historischen Verein Winzenheim hatten 50 Bilder ausgewählt, die in die nähere Auswahl kamen. Außer dem Weihnachtsbild, das den Weihnachtsbaum auf dem Scheunenplatz zeigt, hängen die für den Kalender ausgewählten Motive in der Scheune. Um die historischen Fotos großformatig in der Scheune präsentieren zu können, wurden sie auf Leinwand gedruckt. Dadurch kam es nicht zu störenden Verspiegelungen. Was nun großformatig in der Scheune hängt, können sich nun die Winzenheimer oder Freunde des Stadtteils als Fotowandkalender in die heimischen vier Wände holen.
Er zeigt Bilder eines Ortes, den es heute so nicht mehr gibt. Nicht nur, dass manche Gebäude längst dem Abrissbagger zum Opfer gefallen sind – die Bilder zeigen auch, wie sich der Sozialraum Dorf verändert hat. Moritz hat wieder einmal intuitiv die richtigen Fotos ausgewählt. Da marschiert der Musikverein durchs Dorf, ein Bus steht auf der Straße, der Betrachter schaut in eine Backstube, oder er blickt auf einen herbstlichen Acker während der Rübenernte. Hier wird die Entwicklung der vergangenen 50 Jahre deutlich. Was heute der Vollernter macht, war früher fast ausschließlich Handarbeit.
Kontrast zu heute
Die Bilder, die Moritz und Leistritz in ihrem Kalender präsentieren, mögen auf den ersten Blick romantisch wirken. Sie sind es aber nicht. Zwar strahlen sie Gemütlichkeit aus, sie zeigen aber auch ein Dorf, dass alles andere als klinisch rein war. Sie zeigen kleine Häuschen, und man versteht, warum viele in den 1960er Jahren oder danach einem Neubau weichen mussten, zumal das Wort Dorferneuerung noch völlig unbekannt war. Nicht zuletzt der Kontrast zu heute, machen die Bilder des Kalenders so interessant. Es lohnt sich darum für jeden, der sich für das alte Dorf und seine Entwicklung interessiert, den Kalender zu erwerben.
Der Erlös aus dem Verkauf kommt dem Wiederaufbau an der Ahr zugute. Da der Wiederaufbau dort ein Mammutprojekt ist, werden Moritz und Leistritz auch in den nächsten Jahren immer wieder Kalender für die Ahr auflegen. „Selbst wenn dort mal keine Unterstützung mehr gebraucht würde, Hilfsprojekte wird es wohl immer geben“, mutmaßen die beiden Frauen.
Der Kalender ist für 12 Euro bei Ingrid Moritz unter Telefon 0671/298 84 64, in der Postfiliale Winzenheim, in der Bäckerei Hottum und in Tonis Frischemarkt erhältlich.