Die Vinothek Anette Closheim in Langenlonsheim: Tradition und Innovation prägen nicht nur die Struktur des Familienunternehmens, sondern auch dessen Architektur. Eingebettet zwischen zwei historischen Gebäuden hebt sich der neue Pavillon durch ein wie Weinranken anmutendes Stahlskelett vom Bestand klar ab. Er positioniert sich wie die Marke des Weinguts: selbstbewusst, modern, und dennoch verbunden mit Tradition und Bestand. Während in der lichtdurchfluteten Vinothek vor allem Weinproben stattfinden, erstrahlt das 300 Jahre alte Fachwerkhaus nach 20 Jahren Leerstand wieder in neuem Glanz und beherbergt heute den Shop sowie Räume für Tagungen und Wine-and-Dine-Events. Besichtigungen sind ohne Voranmeldung am Samstag und Sonntag, 26. und 27. Juni, jeweils von 11 bis 17 Uhr möglich. Es gelten die aktuellen, örtlichen Corona-Regeln. Erforderlich sind ein negativer Test oder der Impfnachweis.
Bad Kreuznach. Immer wieder sieht sich die Stadt Bad Kreuznach dem Vorwurf ausgesetzt, dass sie historische Bausubstanz für überdimensionierte und architektonisch wenig vorteilhafte Neubauprojekte aufgebe. Dass man auch anders kann, wird am kommenden Wochenende beim bundesweiten „Tag der Architektur“ deutlich, der in diesem Jahr unter dem Motto „Architektur gestaltet Zukunft“ steht.
Die zuständige Jury der Architektenkammer hat in der Stadt gleich drei architektonische Edelsteine entdeckt. Ihre Wahl fiel auf das Haus der Stadtgeschichte und den Mobil- und Infopunkt (MIP) am Bahnhof. Als weiteres herausragendes Beispiel zeitgenössischer Architektur in der Kreisstadt hob die Jury der Architektenkammer das „S Finanzforum“ der Sparkasse Rhein-Nahe in der Mannheimer Straße auf das Treppchen.